img Leseprobe Leseprobe

Der eingebildete Kranke (Le Malade imaginaire)

Eine der größten Komödien der Weltliteratur

Jean Baptiste Molière

EPUB
1,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

DigiCat img Link Publisher

Belletristik / Dramatik

Beschreibung

In "Der eingebildete Kranke" von Jean Baptiste Molière wird die Geschichte von Argan erzählt, einem reichen Hypochonder, der sich fest überzeugt, schwer krank zu sein. Durch seine humorvolle Darstellung des Charakters und seiner absurden medizinischen Praktiken, eröffnet Molière eine satirische Betrachtung der damaligen Gesundheitspraktiken und der menschlichen Natur. Mit einem lebendigen, dialoglastigen Stil und einem Hauch von Ironie macht Molière diesen Klassiker zu einem Zeitdokument der französischen Komödie des 17. Jahrhunderts. Der eingebildete Kranke ist ein Paradebeispiel für Molières meisterhafte Fähigkeit, Komödie mit sozialer Kritik zu verknüpfen und das Publikum gleichzeitig zum Lachen und zum Nachdenken anzuregen. Das Stück ist bis heute ein beliebter Bestandteil des französischen Theaters und ein zeitloser Klassiker der Weltliteratur, der die Absurdität menschlicher Marotten und die heilende Kraft des Lachens beleuchtet. Fans von klassischer Komödie und anspruchsvollem Theater werden von Molières "Der eingebildete Kranke" begeistert sein und die unverwechselbare Handschrift des Autors in jedem Satz genießen.

Weitere Titel von diesem Autor
Jean Baptiste Molière
Jean Baptiste Molière
Jean Baptiste Molière
Jean Baptiste Molière
Jean Baptiste Molière
Jean Baptiste Molière

Kundenbewertungen

Schlagwörter

europäisches Theater, scharfer Witz, medizinische Praktiken, literarischer Klassiker, französische Komödie, Hypochondrie, gesellschaftliche Konventionen, französische Literaturgeschichte, humorvolle Dialoge, satirische Darstellung