img Leseprobe Leseprobe

Das Onomastikon der biblischen Ortsnamen

Kritische Neuausgabe des griechischen Textes mit der lateinischen Fassung des Hieronymus

Eusebius

PDF
179,95
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

De Gruyter img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Christentum

Beschreibung

Das Onomastikon des Eusebius von Caesarea ist eine unentbehrliche Quelle für die Topographie des Heiligen Landes. Beruhend auf biblischen Texten und antiken Autoren bietet das Onomastikon bis heute zentrale Anhaltspunkte für die Lokalisierung antiker Stätten. Diese Neuedition berichtigt eine Reihe von Fehlern der Ausgabe von Klostermann (1902) und bezieht neue Quellen für die Textetablierung mit ein.

Rezensionen

<em>Johannes Bremer in: Biblische Notizen, NF 185 (2020) 144-146</em> </p>
<p> "In addition to numerous improved readings, Timm is to be applauded in marking conjectures in the text of his edition, not just in the apparatus, thus alerting users to the fragility of some readings. The edition itself presents the newly established Greek text, with a full apparatuses [...] Timm’s excellent work amply demonstrates that "This is the age of the critical edition"."<br><em>Kai Brodersen in: Bryn Mawr Classical Review 2018.05.30</em> </p> <p> </p> <p> </p> <p> "Der vorliegende Band zeigt das immense Wissen des Herausgebers und ist nicht nur für die historische Topographie unverzichtbar. Seine Edition bezeugt ein hohes Maß an Umsicht und seine Einleitung Detailkenntnis sowie hohe Sensibilität hinsichtlich der Argumentationen, die auch dann hilfreich sind, wenn Schlussfolgerungen und Thesen von Leserinnen und Lesern nicht bis ins Letzte akzeptiert werden."

Kundenbewertungen

Schlagwörter

biblical regional studies, biblical archeology, Septuagintaforschung, Holy Land, Septuagint research, Biblische Landeskunde, Eusebius (Caesariensis), Biblische Archäologie