img Leseprobe Leseprobe

Polizei und die Generation Z. Rekrutierungsmethoden und -instrumente

Eine kurze Analyse der Trends und Herausforderungen

Ulrike Horn

PDF
15,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Management

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Führung und Personal - Generation Y, Generation Z, Note: 14,6, , Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Hausarbeit ist die Frage, wie es der Polizei zukünftig gelingen kann, die Generation Z zu rekrutieren, mithin jene Generation, die aktuell auf den Arbeitsmarkt nachrückt. Der Fokus liegt hierbei auf Mobile und Social Media als Rekrutierungsinstrumenten. Um die Bedeutung der Generation Z für den Arbeitgeber darzustellen, werden zunächst die Charakteristika dieser Generation aufgezeigt, eine Abgrenzung zur Generation Y vollzogen sowie ihr Mediennutzungsverhalten betrachtet. Anschließend wird das Themenfeld Rekrutierung mit seinen derzeitigen Trends und Herausforderungen sowie E-Recruiting durch Mobile und Social Media betrachtet. Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse diskutiert und im Fazit die Forschungsfrage anhand von Implikationen beantwortet.

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Generation Z, Personalwerbung, Polizei, Personalrekrutierung, Personalrecruiting