img Leseprobe Leseprobe

Friedrich Nietzsches Kultur- und Naturbegriff im Roman "Die Klavierspielerin" von Elfriede Jelinek

Marc Pawlowski Mariano

PDF
15,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Deutsche Sprachwissenschaft

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität zu Köln (Institut für deutsche Sprache und Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit greift Friedrich Nietzsches Kultur- und Naturbegriff und zeigt Berührungspunkte zwischen diesen und weiteren Konzepten Nietzsches in Elfriede Jelineks Roman "Die Klavierspielerin" auf. Die Berührungspunkte können zum einen an bestimmten Textstellen als direkte Bezüge zu einem nietzscheanischen Weltbild interpretiert werden, zum anderen hat aber vor allem das facettenreiche Begriffspaar Kultur und Natur mit den thematischen Schwerpunkten Kunst und Musik einen zentralen Stellenwerk im Roman. Diese sind verbunden mit spezifischen Genie-Vorstellungen und umrahmt von sexuellen und gesellschaftlichen Referenzen, die Kultur- und Naturvorstellungen immer wieder in Beziehung zueinander setzen. Dies ermöglicht es, Referenzen zu Begriffs- und Bedeutungsfeldern herzustellen, die auch integraler Bestandteil im Schaffen und Denken Nietzsches waren.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Mediterrane Räume
Tomislav Zelic
Cover Apparat
Jan Philipp Reemtsma

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Elfriede Jelinek, Friedrich Nietzsche, Kultur- und Naturbegriff