img Leseprobe Leseprobe

Interkulturelle Kompetenzen im systemischen Coaching mit Migrant*innen. Relevanz und Herausforderungen

Ömer Pestil

PDF
15,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Ratgeber / Ausbildung, Beruf, Karriere

Beschreibung

Examensarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Ada Pädagogik / Erziehung / Beratung, Note: 1, Pädagogische Hochschule Oberösterreich (Institut für Elementar- und Primarstufenpädagogik), Veranstaltung: Systemisches Coaching im pädagogischen Kontext, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es aufzuzeigen, wie wichtig interkulturelle Kompetenzen im systemischen Coaching sind, welche Herausforderungen sich aufgrund unterschiedlicher kultureller Systeme ergeben und wie diese bewältigt werden können. Aufgrund der beobachteten Unterschiede und Problemstellungen im beraterischen Kontext ergibt sich die folgende Fragestellung: „Haben kulturelle Unterschiede zwischen Coach und Coachee, Auswirkungen auf den Coachingprozess?“ Nach der Einleitung im ersten Kapitel beschreibt der Autor im zweiten Kapitel was Systemisches Coaching ist und welche Rahmenbedingungen notwendig sind, um ein Coaching durchzuführen. Haltungen, Fragetypen, sowie Modelle für ein Coachingprozess werden erklärt und beschrieben. Im dritten Kapitel geht der Autor auf die Belastungsfaktoren von Migranten*innen ein, weil er der Meinung ist, dass diese Belastungen möglicherweise einen Einfluss auf Kommunikation haben könnten. Im vierten Kapitel versucht der Autor spezifischer zu beleuchten welche Schwierigkeiten in interkulturellen Beratungskontexten aufkommen und ob diese auch einen Coachingprozess beeinflussen können. Im fünften Kapitel wird Coaching im interkulturellen Kontext beschrieben und der Autor führt ein Coaching mit einer Person mit Migrationshintergrund durch. Anschließend wird im sechsten Kapitel das Resümee verfasst.

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Gesprächsführung, systemisches Coaching, Migrationssensible Beratung, Grow Modell, Coaching, Beratung, Kultur, Einführung Coaching, Migrantinnen, Kultursensible Beratung, Herausforderungen von Beratung, Interkulturelle Kompetenz, Pädagogik, Migrationsberatung, Smart Modell, Interkultureller Beratungskontext