img Leseprobe Leseprobe

Königinnen im Gegensatzverhältnis. Weiblichkeit und Macht in Schillers Maria Stuart

Charline Dreyer

PDF
13,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Deutsche Sprachwissenschaft

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Institute für Deutsche und Niederländische Philologie), Veranstaltung: Einführung in die Textanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Kampf um die absolute Macht, um den englischen Thron, die dadurch resultierende ständige gegenseitige Bedrohung und die Repräsentation zweier unterschiedlicher Staatsformen lässt Königin Elisabeth und Maria Stuart im gleichnamigen Drama Friedrich Schillers, uraufgeführt im Jahre 1800, als zwei perfekte Kontrastfiguren erscheinen. Leben oder sterben bedeutet herrschen oder sterben. Es kann nur die leben, die auch herrscht. Antagonistinnen, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten, Welten, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten, prallen in Schillers Trauerspiel in penibler formaler Symmetrie aufeinander. Aus der Geschichte gegriffen und um circa zwanzig Jahre verjüngt stellt er die beiden historischen Frauenfiguren in ein Gegensatzverhältnis, das in dieser Arbeit näher untersucht werden soll. Der Fokus soll sich hierbei eher auf Elisabeths Charakterisierung und Herrschaftsstrategie richten, von der aus Marias vergleichend betrachtet wird.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Mediterrane Räume
Tomislav Zelic
Cover Apparat
Jan Philipp Reemtsma

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Germanistik, Schiller, 1. Semester, Friedrich Schiller, Maria Stuart, Literaturwissenschaft, Hausarbeit