img Leseprobe Leseprobe

Die Verbesserungsästhetik Hagedorns anhand des Gedichts "Die alte und neue Liebe“

Theresa Schüler

PDF
13,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Deutsche Sprachwissenschaft

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Friedrich von Hagedorn gilt bis heute als ein wichtiger Vertreter der Rokokodichtung sowie als Begründer dieser in Deutschland. Daneben wird dem Dichter in aktuellen Diskursen und Forschungen immer wieder das "stete Bemühen um Verbesserung der eigenen Dichtung“ zugeschrieben. Um diese "Verbesserungsästhetik“ Hagedorns soll es in der vorliegenden Seminararbeit dementsprechend gehen. Ziel ist es, anhand eines Vergleichs ein und desselben Gedichts, welches in unterschiedlichen Publikationen veröffentlicht wurde, herauszufinden, ob Hagedorns Bemühungen einer stetigen Verbesserung und Vollkommenheit seiner Gedichte letztlich auch in die Tat umgesetzt wurden. Überprüft wird diese These anhand des Gedichts "Die alte und neue Liebe“ sowohl aus dem Jahr 1742 als auch aus 1747.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Mediterrane Räume
Tomislav Zelic
Cover Brecht 5D
Piotr Sulikowski
Cover Deutsches Rechtswörterbuch
Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Kundenbewertungen

Schlagwörter

verbesserungsästhetik, liebe, hagedorns, gedichts