img Leseprobe Leseprobe

Stigmatisierung und Diskriminierung von trans Personen. Betrachtung der Rolle von Gesellschaft und Medien auf Lebensrealitäten sowie Lebenschancen

Jonte Ropers

PDF
15,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Sachbuch / Gesellschaft

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Geschlechterstudien / Gender Studies, Note: 1,3, Universität Bayreuth (Kulturwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Politik des Atmens: Globale und lokale Verflechtungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Sichtbarkeit erfahren trans Personen in Medien und Gesellschaft im globalen Norden? Diese Frage wird im Kontext der Medical Anthropology, welche auch Zugang zum staatlichen Gesundheitssystem mitdenkt, im Rahmen dieser Arbeit näher betrachtet. Dabei wird aus Perspektive der Sozial- und Kulturanthropologie die sich reproduzierende Struktur betrachtet, welche der fortwährenden Unsichtbarmachung von trans Personen den Weg ebnet. Gründe, Motive und Machtverhältnisse von verschiedenen Akteur:innen werden genau betrachtet, dabei verschiedene Gegebenheiten in Deutschland, Europa und der Wellt miteinbezogen. Im Zentrum der Arbeit steht dabei die zentrale Forschungsfrage: "Inwiefern kann in Deutschland das universelle Recht zu atmen für trans Personen durch gesellschaftlich und politisch ausgehandelte und reproduzierte Diskriminierungshandlungen als eingeschränkt verstanden werden?". Diese zieht sich als roter Faden und Fixpunkt durch die komplette Arbeit, welche insbesondere auch auf Medienartefakte aus Film und (Streaming-) Fernsehen eingeht und diese als Argumentationsgrundlage für die Forschungsarbeit nutzt. Eng verwoben ist dabei die Betrachtung der Forschungsfrage mit allgemeinen Stigmatisierungs- und Intersektionalitätserfahrungen im globalen Süden, die u.a. in Hinblick auf einem fehlenden Zugang zum Gesundheitssystem und Atemwegsproblemen bestehen, wobei Letztere in vielen Fällen durch wirtschaftliche Tätigkeiten des globalen Nordens begründet sind und somit neokoloniale Netze im globalen Süden spannen.

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Bourdieau, Anthropologie, Transpersonen, Medien, Atmen, Soziologie, trans, Sozialwissenschaften, Stigmatisierung, Fernsehen, Gender, Macht, Erzählform, Gesellschaft, Medical Anthropology, queer, Intersektionalität, Sichtbarkeit, LGBT, Diskurs