img Leseprobe Leseprobe

Zielgruppenarbeit bei Menschen mit einer geistigen Behinderung

Monique Hansen

PDF
15,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Sozialpädagogik, Soziale Arbeit

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Laut Statistischem Bundesamt (2020) lebten 2019 circa 7,9 Millionen schwerbehinderte Menschen in Deutschland. 13 % davon waren geistige oder seelische Behinderungen. Die Soziale Arbeit ist ein wichtiger Bestandteil der Behindertenhilfe und stellt einen wichtigen Teil des professionellen Hilfesystems dar. Diese Hausarbeit wird sich mit dem Thema „Zielgruppenarbeit in Bezug auf Menschen mit einer geistigen Behinderung“ beschäftigen. Das Ziel der Arbeit ist es, herauszustellen, wie Zielgruppenarbeit mit dieser spezifischen Zielgruppe aussieht. Daraus ergibt sich die Forschungsfrage: Was heißt Zielgruppenarbeit und wie gestaltet sich diese in Bezug auf Menschen mit einer geistigen Behinderung? Als Erstes wird es in dieser Arbeit eine Begriffsklärung geben, bei der Behinderung und geistige Behinderung sowie Inklusion definiert werden. Das nächste Kapitel zeigt auf, was Zielgruppenarbeit bedeutet und wie Schäffter und Schiersmann diese verstehen. Danach ist die Zielgruppenarbeit in Bezug auf Menschen mit einer geistigen Behinderung Thema. Dabei wird zuerst die Zielgruppe im Allgemeinen beschrieben, also die historische Entwicklung im Umgang mit Menschen mit einer geistigen Behinderung, die Bedeutung der ICF und die Arbeitsfelder. Zum Schluss wird es um die Anforderungen an Sozialarbeiter*innen gehen. Bei dieser Hausarbeit handelt es sich um eine Literatur- und Übersichtsarbeit. Es wurde hierfür also keine eigene empirische Forschung durchgeführt, sondern Literatur zum aktuellen Forschungsstand zusammengetragen und ausgewertet.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover KOSS-Manual
Kitty Cassée
Cover KOFA-Manual
Kitty Cassée

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Ortfried Schäffter, ICF, Menschen mit Behinderung, Zielgruppenarbeit, geistige Behinderung, Soziale Arbeit, Christiane Schiersmann, Inklusion