img Leseprobe Leseprobe

Fälscher, Schwindler, Scharlatane

Betrug in Forschung und Wissenschaft

Heinrich Zankl

EPUB
24,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Wiley-VCH img Link Publisher

Sachbuch / Naturwissenschaft

Beschreibung

Jetzt als Sonderausgabe! Kennen Sie den Mogelfaktor? Gibt es diesen etwa auch in der hehren Forschung? Ja, und er perfektionierte beispielsweise die Ergebnisse vom ehrenwehrten Sir Isaac Newton. Er kreierte auch Laborbuchnotizen für den Kardiologen Darsee und transferierte auf magische Weise Bakterienstämme von einem Universitätslabor in das Labor der Firma Genentech. Selbst fiktive Mitarbeiterinnen erschuf der Mogelfaktor, die für den Zwillingsforscher Cyril Burt ebenso fiktive Zwillingsstudien durchführten; und diese beeinflussten noch jahrelang die Intelligenzforschung auf der ganzen Welt! Heinrich Zankl hat alte und neue Skandale in den Geistes- und Naturwissenschaften überzeugend recherchiert und zu einem Geflecht aus wertvoller Information und guter Unterhaltung verwoben. Dieses Buch erzählt viele Geschichten, beispielsweise die eines Nobelpreises, der an die Falschen verliehen wurde, von der Unterdrückung von Kritikern und sogar von einem Wissenschaftsbetrüger, der vom Bundesverfassungsgericht geschützt wird. Manche Aspekte sind dabei so grotest, dass sich kein Leser das Schmunzeln verkneifen kann. Ein Lesevergnügen, nicht nur für Wissenschaftler.

Rezensionen

Frankfurter Rundschau
"Damit vermittelt er einer breiten Leserschaft nicht nur am Beispiel eines brisanten und delikaten Leitmotivs einen lebendigen Einblick hinter die Kulissen des Forschungsalltags, sondern macht auch die historische Komponente deutlich und schreibt ein interessantes Stück Wissenschaftsgeschichte nieder."
Hannoversche Allgemeine
"...hat der Wissenschaftler Heinrich Zankl eine spannende Auswahl von historischen und aktuellen Betrugsfällen zusammengestellt."
Natur & Kosmos
"Zankls Buch besticht mit einer Sammlung unterhaltsamer Anekdoten, die von vorchristlicher Zeit bis in die jüngste Vergangenheit reichen, und verzichtet dabei auf trockene juristische Analysen. Der Autor klagt niemals an oder hebt den moralischen Zeigefinger. Er möchte vielmehr deutlich machen, dass die Mogeleien so vielfältig sind wie die Biografien der Wissenschaftler, die ihnen erliegen."
www.chemie-master.de
"Ein sehr empfehlenswertes Buch - auch für die Schulbibliothek."
BIOWORLD
"Insgesamt bietet Zankl einen unterhaltsamen Blick auf die Mogeleien in der Wissenschaft."
Associated Press
"Ohne anklagend den Finger zu erheben, gelingt es Zankl aufzuklären und zu erklären. Von Anfang bis Ende ist dem Autor durch seinen flüssigen und auch humorvollen Schreibstil die Aufmerksamkeit der Leser sicher. Das Buch ist eine äußerst interessante und kurzweilige Lektüre."
BIOspektrum
"Ein Buch zur belehrenden und nachdenklich stimmenden Freizeitlektüre, auch als passendes Geschenk hübsch anzusehen."
eurowings Magazin
"Der Autor hat alte und neue Mogeleien in den Geistes- und Naturwissenschaften überzeugend recherchiert und zu einem Geflecht aus wertvoller Information und guter Unterhaltung verwoben."
Frankfurter Neue Presse
"Zankl gelingt es, aufzuklären: in flüssigem, humorvollem Stil."
Nachrichten aus der Chemie
"Insgesamt bietet dieses Buch einen schönen Überblick über verschiedene Aspekte wissenschaftlichen Fehlverhaltens. Durch umfangreiche Literaturangaben kann der interessierte Leser sich mit einzelnen Fällen näher befassen. Manchmal ist so ein Betrug recht fruchtbar, zumal wenn sich in der Folge einige hundert Publikationen mit ihm auseinander setzen."
Mikrokosmos
"Die Lektüre des Buches scheint - zu Recht - vielversprechend!"
Ärzte Zeitung
"Heinrich Zankls Wissenschaftskrimi um Wissenschaftskrimis ist ein leicht, bisweilen sogar vergnüglich zu lesendes Werk um bizarre, aber auch um bitterernste Fälschungsskandale. Leicht gemacht wird einem die Lektüre vor allem dadurch, dass die 56 Kapitel in sich abgeschlossen sind und man daher das Buch 56mal vor dem Einschlafen in die Hand nehmen kann."
SeroNews
"Das Buch bleibt immer sachlich und - was mir besonders gefällt- stets beim Kern der Sache. Weil das Buch neben einem Namens- und Sach-Verzeichnis eine sehr klare Struktur, den Blick eines Wissenschaftlers (Zankl ist Humangenetiker) und einen knappen und niemals drögen oder gar schlaumeierischen Stil besitzt, will ich es, zum ersten Mal in der Geschichte meiner SeroNews-Rezensionen, allen, wirklich allen LeserInnen, vor allem aber den NaturwissenschaflerInnen und ÄrztInnen ans Herz legen."
Leben und Weg
"Zankl schreibt amüsant und kompetent. Er macht Wissenschaft verständlich, ohne dabei den ernsten Rahmen zu gefährden. Es lohnt sich, dieses Buch zu lesen."
BiuZ
"...ebenso amüsant wie lehrreich."
Physik in unserer Zeit
"...gute Unterhaltung und wissenswerte historische Episoden."
Laborscope
"Das Buch liest sich wie ein Krimi."
Hubert Rehm, Laborjournal
"Mir haben die Fälscher, Schwindler, Scharlatane gefallen!"
derStandard.at
"Zankls Stil liest sich kurzweilig und kompetent, die angeführten Fälle belegt der Autor mit Literaturzitaten und Internetverweisen."
Wissenschaft im Fadenkreuz, abenteuer wissen, ZDF, Stiftung Lesen, 186
"... Wissenswerte historische Episoden und bizarre Storys: amüsant und doch bitterernst."

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Biowissenschaften, Forschung, Wissenschaft, Allg. Naturwissenschaft, Chemie, Betrug