img Leseprobe Leseprobe

Die deutsche Querelle des Anciens et des Modernes, Schlegels Position und die Einflüsse der Querelle auf seine "Lucinde"

Kerstin Schramm

PDF
15,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Deutsche Sprachwissenschaft

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: unbenotet, Philipps-Universität Marburg (Fachbereich 09 Germanistik und Kunstwissenschaften), Veranstaltung: MS: Friedrich Schlegels Lucinde - ein Skandalon der Frühromantik, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Querelle des Anciens et des Modernes hat in der Literaturgeschichte vergleichsweise wenig Beachtung gefunden, obwohl seine Wirkung auf unser gegenwärtiges Kunst- und Ästhetikkonzept sowie die Perspektive unserer heutigen Geschichtsbetrachtung von großer Bedeutung ist. Mit der Querelle des Anciens et des Modernes beginnt sich das, für uns heute selbstverständliche lineare, diachronisch-historische Geschichtsdell durchzusetzen. Weiterhin setzt sich das systemtheoretische BasisÜberbau- ModellA durch, das heißt, Entwicklungen und Neuerungen künstlerischer Bereiche werden im Zusammenhand sozialer und politischer Veränderungen begriffen. Ohne die Querelle wäre unser heutiges Kunstverständnis autonomer Kunst undenkbar. Die Legitimation der epochalen nationalen Kunst als Ergebnis der Querelle führte überdies zur Stärkung des nationalen Selbstwertgefühls und zur Rückbesinnung auf die eigene Kultur. Eigene Brauchtümer und Traditionen werden wieder entdeckt. Die sogenannte Deutschtümelei findet Ausdruck in deutschen Märchen (Grimms Märchensammlung), Sagen und Volksliedern. Hier sind auch die Anfänge der deutschen Literaturwissenschaften zu finden. Auf die Literatur der Romantik hatte die Querelle großen Einfluss und in vielen frühromantischen Werken werden die Fragen der Querelle implizit eingeflochten und bearbeitet. Insbesondere Schlegel war maßgeblich an der deutschen Querelle beteiligt und auch sein Roman „Lucinde“ spiegelt die Fragen der Querelle wieder. Ohne das Wissen um die Querelle würde ein wichtiger Zugang zu diesem frühen Werk Schlegels fehlen. Ich werde in der folgenden Arbeit nach dem geistesgeschichtlichen Ansatz vorgehen und versuchen die Hintergründe und Ursachen des Querelles darzulegen. Weiter möchte ich auf die deutsche Querelle und ihre Vertreter, insbesondere auf Schlegels Position und die Wirkung des Streites auf seine Philosophie und Poesie eingehen. Die Gründe für die Querelle, ihre Durchführung und Folgen sind allerdings so vielfältig und komplex, daß es mir im Rahmen dieser Hausarbeit nicht möglich sein wird den Streit in seiner Universalität darzustellen.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Mediterrane Räume
Tomislav Zelic
Cover Brecht 5D
Piotr Sulikowski
Cover Deutsches Rechtswörterbuch
Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Querelle, Friedrich, Lucinde, Position, Schlegels, Einflüsse, Anciens, Skandalon, Frühromantik, Modernes