img Leseprobe Leseprobe

Der Bruch in der Moderne - eine Auseinandersetzung mit der These Ulrich Becks

Daniel Hess

PDF
15,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Soziologische Theorien

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Soziologie I), Veranstaltung: HS Neuere Ansätze der Gesellschaftsanalyse und Zeitdiagnose, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Soziologie besitzt nicht eine „Zeit- oder Gegenwartsdiagnose“. Das Genre zeichnet sich vielmehr durch vielfältige Ansätze aus: Gerhard Schulze behauptet beispielsweise, wir lebten in einer Erlebnisgesellschaft, Richard Münch in der Kommunikationsgesellschaft und Ulrich Beck in der Risikogesellschaft (Beck 1986). Ist dies ein Makel der Zeitdiagnosen, und zeugt das von einer Unreife des Fachs Soziologie? „Vielleicht ist die Perspektivenvielfalt ja auch die einzig adäquate Reaktion auf die immense Komplexität sozialer Wirklichkeit, die sich analytisch einfach nicht in eine einzige Sicht der Dinge hineinpressen lässt (Schimank 2000: 14).“ Schimank ist der Meinung, dass das Problem nicht aus dem Fach, sondern aus dem Gegenstand des Faches entstehe: Die soziale Wirklichkeit sei so komplex! Ziel könne es nicht sein, die Komplexität wiederzuspiegeln, in diesem Fall hätte man keinen Erkenntnisgewinn. Vielmehr müsse stark vereinseitigt werden und „aus Heterogenem ein Muster (Münch 2002:19)“ gemacht werden. „Die Gegenwartsdiagnosen leisten einen wichtigen Beitrag zur „soziologischen Aufklärung“ der Gesellschaft über sich selbst (Schimank 2000: 17).“ Die Funktion der Gegenwartsdiagnose sei also nicht das Finden der Wahrheit, sondern die Selbstbeobachtung, indem sie auf drohende Krisen aufmerksam mache. Dies leistet auch Becks Risikogesellschaft. Aus heterogenen Einzelereignissen wie Waldsterben, Schadstoffe in Nahrungsmitteln, Radioaktivität, Individualisierung und Arbeitslosigkeit hat er seiner Meinung nach ein Muster herausgefiltert: Risiken. Damit vereinseitigt er, macht aber auch auf eine drohende Krisen aufmerksam. Dennoch stellt sich die Frage, ob er nicht durch den Untertitel „Auf dem Weg in eine andere Moderne“ über das Genre der Zeitdiagnosen hinausgeht. „Soziologische Gegenwartsdiagnosen sind also analytisch abstrakter als Untersuchungen einzelner Gesellschaften, aber konkreter als generelle Gesellschaftstheorien (Schimank 2000: 16).“ Als Gegenpol zur Risikogesellschaft dient Beck die klassische Industriegesellschaft. Zwischen Industriegesellschaft und Risikogesellschaft will er einen ausreichenden Unterschied festgestellt haben, der einen Bruch zwischen Beiden rechtfertigen würde. Weil die Moderne nicht einheitlich nach einer Grundidee verlaufe, zieht dies die Einführung der Begrifflichkeit der zweiten Moderne nach sich. [...]

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Soziologie der Umstände
Jan-Hendrik Passoth
Cover Forschen mit Bourdieu
Franz Schultheis
Cover Forschen mit Bourdieu
Franz Schultheis
Cover Imperien
Ralf Rapior
Cover Biokapital
Josef Barla

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Neuere, Zeitdiagnose, Becks, Gesellschaftsanalyse, Ulrich, Bruch, These, Ansätze, Auseinandersetzung, Moderne