img Leseprobe Leseprobe

Über den Humorbegriff in E.T.A. Hoffmanns 'Kater Murr'

Verena Linde

PDF
15,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Deutsche Sprachwissenschaft

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Humorbegriff in E.T.A. Hoffmanns "Lebens-Ansichten des Katers Murr nebst fragmentarischer Biographie des Kapellmeisters Johannes Kreisler in zufälligen Makulaturblättern." Dem Begriff „Humor“ in Hoffmanns Kater Murr wird sich auf zwei Weisen genähert, woraus sich die zwei Teile der Hausarbeit ergeben: Die theoretische Erarbeitung auf der Grundlage von Wolfgang Preisendanz‘ 1976 erschienener Arbeit "Humor als dichterische Einbildungskraft" ergibt den ersten und die konkrete Textarbeit am Kater Murr den zweiten Teil.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Mediterrane Räume
Tomislav Zelic
Cover Vor dem Weltruhm
Ines Koeltzsch
Cover Brecht 5D
Piotr Sulikowski

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Humorbegriff, Kater, Hoffmanns, Murr