img Leseprobe Leseprobe

Starkult - moderner Heiligenkult?

Ein Vergleich

Elisabeth Holdener

EPUB
15,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Sonstiges

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Theater- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar "Die Individualität des Stars", Sprache: Deutsch, Abstract: Warum sollte man Heilige und Stars vergleichen? Welche Verbindung besteht zwischen ihnen? Kann man eine Verschiebung von „herkömmlich als pädagogisch und moralisch wertvoll eingestuften Persönlichkeiten“ wie Heiligen zu einem Personenkult um Stars, die medienbekannten Vorbilder der Erlebnis- und Unterhaltungsindustrie, beobachten, einen Trend zu „Vorbildern aus zweiter Hand“ ? Welche Antriebe motivieren den Menschen zur Verehrung von hervorgehobenen Persönlichkeiten? Es scheint so etwas wie eine „anthropologische Konstante“ zu geben, dass Menschen sich immer grössere, stärkere als sie selbst suchen, um sich an ihnen zu orientieren - „´einen tiefen Drang zur persönlichen Verehrung´“ - und mittels ihnen „mentale(n) Bedürfnislagen (...), sozialpsychologisch bestimmbare ´religiöse´ Energien (...), die historisch wechselnden Rituale und Kultformen produzieren“ zu erfüllen. Dass und wie sich dieses Verehrungsbedürfnis der Massen verändert hat und sich einem neuen Typus, der Verehrung eines Images, dessen Vorbildhaftigkeit weitestgehend von massenmedialen und religiös aufgeladenen Inszenierungen beeinflusst wird, zugewandt hat, soll hier im Fokus stehen. Des weiteren sollen die Systeme, aus denen beide stammen und die beide repräsentieren(Kirche, Medien), näher untersucht werden, welche Rolle diese sowohl für ihre Vertreter (Heilige, Stars) als auch Mitglieder (Anhänger, Gläubige, Fans, Gesellschaft) spielen, wie sie sich gegenseitig beeinflussen und voneinander profitieren. Mit der Untersuchung der festgestellten oder abzuleitenden Gemeinsamkeiten und Unterschiede soll Bilanz gezogen werden, inwieweit sich Heilige und Stars sinnvoll vergleichen lassen und was sich daraus schliessen lässt über die veränderte Gesellschaft, die sich neue Vorbilder gesucht hat. Lässt sich mit der Verschiebung der Personen der Verehrung auf einen Wandel der Gesellschaft und ihrer Bedürfnisse schliessen? Und wo und warum kann dieser festgemacht werden? Da ich den Ansatz für eine Lösung dieser Frage im veränderten Verhältnis vom Individuum zur Gesellschaft sehe, möchte ich eine Erklärung für den Wandel der Verehrung des Phänomens des Heiligen zum Phänomen des Stars, den Wechsel der Vorbilder, die eine Form des Ausdrucks dessen sind, mit Hilfe des Soziologen Niklas Luhmann untersuchen, der sich mit der Frage nach dem Wandel des Individuums in den Gesellschaften beschäftigt, und im folgenden hieraus ableiten.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Next Generation Real Estate
Christian Schulz-Wulkow
Cover Bauernregeln
Ronald Sebastian Buss

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Stars, Hauptseminar, Heiligenkult, Individualität, Starkult