img Leseprobe Leseprobe

Thomas Manns Novelle "Tristan" - Die Namensgebung sowie die Auseinandersetzung zwischen Schriftsteller Spinell und Großkaufmann Klöterjahn

Manfred Müller

PDF
13,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Deutsche Sprachwissenschaft

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, , Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit ist die 1903 erstmals veröffentlichte Novelle Thomas Manns "Tristan". In einem ersten Teil gehe ich auf die Namen der Personen ein, so daß deutlich wird, daß Mann bereits durch die Wahl dieser Namen den literarischen Figuren charakterliche Eigenschaften und Merkmale zugeschrieben bzw. nahegelegt hat. Darüber hinaus beschäftigt sich diese Abhandlung mit der Auseinandersetzung zwischen dem Schriftsteller Detlev Spinell und dem Großkaufmann Anton Klöterjahn. Kernstück des Aufeinandertreffens ist ein Streit, der durch einen von Spinell verfaßten und an Klöterjahn adressierten Brief ausgelöst wird. Die Analyse der Konfrontation wird die unterschiedlichen Charaktere, die gegensätzlicher kaum sein könnten, deutlich herausstellen. Dabei spielen vor allem die unterschiedlichen Einstellungen zum Leben - aber auch die Behauptung im Leben - eine wesentliche Rolle.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Mediterrane Räume
Tomislav Zelic
Cover Apparat
Jan Philipp Reemtsma

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Frühe Erzählungen, Namensgebung, Novelle, Thomas Mann, Tristan, Etymologie, Erzählung, Tonio Kröger