img Leseprobe Leseprobe

Gene, Zufall, Selektion

Populäre Vorstellungen zur Evolution und der Stand des Wissens

Veiko Krauß

PDF
17,98
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Springer Berlin img Link Publisher

Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik / Biologie

Beschreibung

Gene, Zufall, Selektion

Dieses Buch misst populäre Evolutionsvorstellungen (Ultradarwinismus, Genzentrismus, Teleologie, epigenetischen Lamarckismus sowie die Ausweitung des Evolutionsbegriffs über die Biologie hinaus) am aktuellen Wissenstand der Evolutionsbiologie. Der Autor erläutert, warum Evolution ausschließlich innerhalb von Organismen stattfindet, dass kein Lebewesen – einschließlich des Menschen – dem evolutionären Wandel entkommen kann, dass Leben aber Beständigkeit der Veränderung vorzieht und dass Evolution demnach in einer Bewegung gegen beharrende Kräfte besteht.

Thema sind auch die Triebkräfte der Evolution. Als grundlegender Antrieb werden die Mutationen herausgestellt. Selektion dagegen schränkt die Veränderungen ein, die durch Mutationen möglich sind. Sie ist allgegenwärtig, aber nicht allmächtig und wirkt nur selten direkt auf Gene, sondern auf den Phänotyp von Individuen und Arten. Drittens wird nicht nur die Gestalt von Mutationen, sondern auch ihr künftiges Schicksal wesentlich von Zufällen mitbestimmt.

Das Buch handelt weiterhin von einer Grundvoraussetzung wissenschaftlichen Denkens, die bei populären Darstellungen der Evolution oft missachtet wird (Ockhamsches Rasiermesser) und vom Verhältnis bestimmter Modellvorstellungen zur Realität (Fitness, Verwandtenselektion). Außerdem ist von genomischen Parasiten (den springenden Genen) die Rede, welche entgegen mancher moderner Spekulation nur selten und dann stets zufällig dem befallenen Organismus von Nutzen sind. Nicht zuletzt geht der Autor auch auf die bemerkenswerte, aber gern überschätzte Rolle epigenetischer Prozesse in der Evolution ein.

Weitere Titel von diesem Autor
Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Fantastisches Wissen
André Greschat
Cover Ansichten der Natur
Alexander von Humboldt
Cover Kosmos (Alle 4 Bände)
Alexander von Humboldt
Cover Das Ende der Evolution
Matthias Glaubrecht
Cover Der Natur auf der Spur
Andreas Korn-Müller
Cover Pflanzenbiochemie
Birgit Piechulla
Cover Endlich Biochemie verstehen
Jonathan Wolf Mueller
Cover Die kleine Maus
Michael von Känel
Cover Spektrum Kompakt - Neurodiversität
Spektrum der Wissenschaft

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Springende Gene, Fitness, Soziobiologie, Genom, Zufall, Mutation, Phänotyp, Evolution, Epigenetik, Genetische Drift, Evolutionsbiologie, Natürliche Selektion, Genetik, Genotyp, Selektion, Genzentrismus