img Leseprobe Leseprobe

Rückstellungen und Rücklagen - ein Überblick

Heike Kurz

EPUB
15,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Betriebswirtschaft

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, Fachhochschule Lausitz in Cottbus, Sprache: Deutsch, Abstract: Zielstellung dieser Hausarbeit ist die Abgrenzung der beiden betriebswirtschaftlichen Terme Rücklagen und Rückstellungen. Trotz der begrifflichen Ähnlichkeit sind die dahinter verborgenen Funktionen grundlegend unterschiedlich. Gemäß der gängigen Definition, sind Rücklagen, im bilanztechnischen Sinne, das vertraglich vereinbarte Eigenkapital übersteigende Eigenkapitalpolster. Rückstellungen hingegen sind „… Passivposten in der Bilanz, die für ungewisse Verbindlichkeiten gegenüber Dritten und für in der Abrechnungsperiode wirtschaftlich verursachte, jedoch hinsichtlich ihrer Höhe oder ihres zeitlichen Anfalls nicht eindeutig bestimmte Aufwendungen gebildet werden.“

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Der Anhang nach HGB
Michael Strickmann
Cover Der Anhang nach HGB
Michael Strickmann
Cover HR-Storytelling
Michael Lorenz
Cover HR-Storytelling
Joachim Gutmann
Cover Motivation im Wandel
Torsten Bittlingmaier
Cover Motivation im Wandel
Torsten Bittlingmaier

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Finanzierung, Rückstellungen, Rücklagen, Rechnungswesen