img Leseprobe Leseprobe

Die Ausgliederung der Sprachräume auf der Iberischen Halbinsel. Ein multikausaler Prozess

Susanne Zeller

PDF
13,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Romanische Sprachwissenschaft / Literaturwissenschaft

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Romanistik - Weitere Sprachen, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Romanische Philologie), Veranstaltung: Spanische Sprachwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Linguistik war es schon seit langer Zeit bekannt, dass eine Sprache kein genaues Geburtsdatum hat und sich unaufhörlich weiterentwickelt. Es wird vom sogenannten „Evolutionsprinzip“ gesprochen; der Tatsache, dass alles Menschliche veränderlich ist und deshalb auch die Sprache – als Teil des Menschen - sich konstant verändert. Wie genau dieser Prozess von statten geht und vor allem ab wann man sagen kann, dass eine Sprache „geboren“ wurde, ist ein äußerst komplexer Prozess. Der Vorgang der Ausgliederung von Sprachräumen mit Fokus auf die Iberische Halbinsel soll in vorliegender Arbeit erörtert werden.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Texte vererben
Amalia Witt

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Ausgliederung von Sprach