img Leseprobe Leseprobe

Der Tod des Achilles. Zur doppelten Todesthematik in Heinrich von Kleists „Penthesilea“

Philipp Brunner

PDF
13,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Deutsche Sprachwissenschaft

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 5, Universität Bern (Germanistik), Veranstaltung: Heinrich von Kleist, Sprache: Deutsch, Abstract: Achilles ist tot – wenigstens am Schluss von Heinrich von Kleists „Penthesilea“. Achilles wird in einem kannibalischen Akt von Penthesilea aufgefressen. Vielleicht bringt sie Achilles mit der Hilfe ihrer Hundemeute aber auch nur um, wenn es heisst, „[d]ie Glieder des Achills reisst sie in Stücken!“. Gemäss der Sage gestaltet sich ebengenanntes Verhältnis jedoch ein wenig anders. Als die Amazonen auf Seiten Trojas in den Krieg eingreifen, verwundet Achilles deren Königin Penthesileia tödlich und verliebt sich dabei in die Sterbende. Das Schlachtfeld ist aber in beiden Fällen identisch: Vor den Toren Trojas tobt der Krieg, die Trojaner verteidigen sich scheinbar chancenlos gegen die Griechen. In dieser Situation eilen ihnen die Amazonen mit ihrer Königin Penthesilea zu Hilfe – wenn auch aus etwas unterschiedlichen Motiven in den beiden erwähnten Fassungen. Der Kriegsschauplatz ist blutgetränkt, die Krieger trauern um die gefallenen Freunde und bereiten sich bereits auf weitere, unausweichliche Kämpfe vor. Überall lauert der Tod. In einem Aufsatz zum Thema „Tod und Trauer“ sagt Thomas Macho: „Der Tod ist ein widerspenstiges Thema. Seine wissenschaftliche Theoretisierung und Diskussion wird aus verschiedenen Gründen erschwert“ und nennt u.a. den Umstand, dass ein „wissenschaftlicher Blick auf Sterben und Tod nur aus einer externen Perspektive“ möglich sei. In der vorliegenden Arbeit soll auf weitere Auslegungen zur Todesthematik auf einer kulturwissenschaftlich-komparatistischen Basis eingegangen werden. Diese Darlegungen sollen als tertium comparationis für den nachfolgenden Vergleich dienen. Dabei werden – nach zwei Interpretationen des Todes des Achill in Auftritt 23 – Aspekte von Achilles’ Tod in von Kleists „Penthesilea“ untersucht und analysiert. Dabei sollen Parallelen zu von Kleists eigenen Lebensdaten nicht mit in die Diskussion einbezogen werden.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Mediterrane Räume
Tomislav Zelic
Cover Apparat
Jan Philipp Reemtsma

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Mythologie, Penthesilea, babylonische Mythologie, Tod, Tod als Thema der Kulturtheorie, griechische Mythologie, Hölle, Tod und Trauer, Kulturtheorie, Höllenvorstellung, Soziologie, Achilles, doppelte Todesthematik, Heinrich von Kleist