img Leseprobe Leseprobe

Was ist struk-jektive Hermeneutik?

Rekonstruktive Sozialforschung, Objektive Hermeneutik, Dokumentarische Methode der praxeologischen Wissenssoziologie und post-strukturale Kritische Theorie

Anne Bruns, Kristina Mann, Frank Schulz-Nieswandt, et al.

PDF
39,00
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Nomos Verlag img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Allgemeines, Lexika

Beschreibung

Die strukturale Hermeneutik innerhalb der Landschaft der Methodenschulen der qualitativen Sozialforschung kann man nur angemessen verstehen, wenn die spezifischen sozialontologischen Grundlagen der Gegenstandsbestimmung geklärt werden. Das geht wiederum nur mit Bezug auf das post-strukturale Theorem des de-zentrierten Subjekts auf der Grundlage einer Theorie der generativen Tiefengrammatik von Subtexten des habituellen Arbeitsapparates, die die biographische Rekonstruktion der psychodynamischen Selbstaufstellung erforderlich macht. Das Problem soll erläutert werden, dabei aber nicht vorwiegend auf Methoden, sondern hauptsächlich auf die epistemischen Grundlagen der Methodologie eingehend.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover In diem addictio
Guillaume Ngouah-Ngally

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Bohnsack-Schule, hermeneutics, Responsive Phänomenologie, Post-Strukturalismus, Generative Grammatik, Sozialontologie, Habitushermeneutik, poststructuralism, Dokumentarischen Methode, Semiotik, Psychodynamik, Strukturalismus, Oevermann-Schule, Subjekt, Objektive Hermeneutik, Kultursemiotik, wissenssoziologische Praxeologie, Kritische Theorie, subject, Poststrukturalismus, qualitative Sozialforschung, psychodynamics, Methodenschule