img Leseprobe Leseprobe

Charles Baudelaire: Über Fotografie und den Zerfall der Kunst

Studienarbeit im Fachbereich Kunstgeschichte

Tim Berger

EPUB
3,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

BookRix img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Fotografie, Film, Video, TV

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst, Fotografie und Film

 

Der französische Dichter und Kunsttheoretiker Charles Baudelaire (1821 – 1896), der die moderne Literatur vor allem aufgrund seiner Lyrik mit seinem berühmten Hauptwerk „Die Blumen des Bösen“ wie kein anderer prägte, hat ebenso die Kunstszene in Frankreich in der Mitte des 19. Jahrhunderts durch zahlreiche kunsttheoretischen Beiträge maßgeblich beeinflusst und die zentrale Entwicklungsphase des damals neuen Mediums Fotografie in seinem Land als Zeitzeuge miterlebt. Zu diesem Anlass publizierte Baudelaire im Jahre 1859, also in einer Zeit, in der sich die Fotografie in der Gesellschaft massenhaft verbreitete und langsam fest etablierte, in seiner Salonkritik den berühmten Aufsatz „Die Fotografie und das moderne Publikum“. Dieser Aufsatz zählt zu den ersten kunsttheoretischen Schriften überhaupt, welcher sich mit der Entwicklung der Fotografie kritisch auseinandersetzt und dabei vor allem den schädlichen Einfluss der Fotografie auf die bildende Kunst und die damalige Gesellschaft thematisiert.

Doch was hatte Baudelaire an der Fotografie auszusetzen? Worin sah er den Schaden, den die Fotografie der Kunst zufügt? Welche Aufgaben und Kritierien sollte ein Künstler nach Baudelaire auf der Leinwand erfüllen?         

Mit diesen Fragen setzt sich diese Studienarbeit genauer auseinander.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Heinz Peter Schwerfel
Heinz Peter Schwerfel
Cover Der deutsche Film
Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen
Cover Hände
Otokar Březina
Cover World Press Photo Yearbook 2024
World Press Photo Foundation

Kundenbewertungen