img Leseprobe Leseprobe

ERiK-Forschungsbericht III

Befunde des indikatorengestützten Monitorings zum KiQuTG

Deutsches Jugendinstitut e.V. (Hrsg.), Christiane Meiner-Teubner (Hrsg.), Bernhard Kalicki (Hrsg.), Nicole Klinkhammer (Hrsg.), Susanne Kuger (Hrsg.), Diana D. Schacht (Hrsg.), Technische Universität Dortmund (Hrsg.), Sina Fackler (Hrsg.)

PDF
0,00
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

wbv Media GmbH & Co. KG img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Pädagogik

Beschreibung

Das ERiK-Projekt erarbeitet durch bundesweite Befragungen die empirische Grundlage zum Monitoring des KiQuTG. Entlang der Handlungsfelder des Gesetzes werden u. a. Daten zu den Bedarfen von Eltern, zur Personalsituation aber auch zu Themen wie Gesundheit von Kindern, sprachliche Bildung oder dem Thema Raum in der Kindertagesbetreuung analysiert. Im vorliegenden Bericht werden - ergänzend zu deskriptiven Auswertungen hauptsächlich amtlicher Daten - Forschungsfragen zur Qualität im Feld der FBBE, die sich aus den deskriptiven Analysen der Daten aus den ERiK-Surveys 2020 ergeben haben, in Vertiefungsanalysen multivariat ausgewertet.

Weitere Titel von diesem Autor
Deutsches Jugendinstitut e.V.
Deutsches Jugendinstitut e.V.
Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Schule des Glücks
Mathias Bellmann
Cover Canepädagogik
Corinna Möhrke
Cover Jugendweihe machen
Julia Prescher
Cover Pädagogik als Sorge?
Jeannette Windheuser

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Kindertagesbetreuung, ERiK-Surveys 2020, Befragungen, DJI, FBBE, amtliche Daten, KiQuTG, Vertiefungsanalysen