img Leseprobe Leseprobe

Jaspers – Stationen seines philosophischen Wegs

Anton Hügli (Hrsg.)

PDF
43,50
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Schwabe Verlag Basel img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Philosophie

Beschreibung

Karl Jaspers war im letzten Jahrhundert – neben Heidegger – der wohl bekannteste deutsche Philosoph. Wer sich ihm heute wieder anzunähern versucht, kann jedoch leicht ratlos werden angesichts des Umfangs und der scheinbaren Disparität seines Werks und seiner Rollen: ein Arzt und Psychologe, der Philosoph wird und zum politischen Schrift steller mutiert. Wo ist hier die Philosophie, die zu suchen sich lohnt und die das Ganze zusammenhält? Dieses Buch, das sich an ein breiteres Publikum wendet, zeichnet den Entwicklungsgang und die durchgehende Einheit von Jaspers Denken nach – von den Anfängen in Heidelberg bis hin zu seinen Basler Jahren. Die Autoren des Bandes – mehrheitlich Editoren oder Herausgeber der Karl-Jaspers-Gesamtausgabe – können sich dabei einerseits auf neu erschlossenes Quellenmaterial aus dem Jaspers-Nachlass stützen, andererseits auf Ergebnisse ihrer eigenen Forschungsarbeiten.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Plotin-Handbuch
Christian Tornau
Cover Mein Garten
Johannes Hagel
Cover Gerechte Rente
Lars Schäfers
Cover Das Menschenmärchen
Morbus Sollistimus
Cover Zeitenwende
Christiane Bender
Cover Das Ich im Ich
Morbus Sollistimus
Cover Die Boten von Diyu
Morbus Sollistimus

Kundenbewertungen

Schlagwörter

philosophischer Glaube, philosophia perennis, Existenz, Existentphilosophie, Offenbarungsglaube, Transzendenz, GEschichte der Philosophie, Kommunikation, Grenzsituation, indirekte Mitteilung