img Leseprobe Leseprobe

Mensch und Musik

Eine Philosophie klangzeitlicher Selbstverwirklichung

Ulrich Müller

PDF
24,80
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Koenigshausen & Neumann img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Philosophie

Beschreibung

Ulrich Müller erklärt Musik aus dem klangzeitlich sich verwirklichenden Subjekt Immanuel Kants heraus: ausgehend vom ursprünglich-zeitlichen Tönen über die subjektiv-zeitliche Einbildung tönender Formgestalten bis hin zur objektiv-zeitlichen Verwirklichung außenweltlichen Klingens. Danach besteht die Seinsweise des musikalischen Zeitobjekts in einem lückenlosen Klangkontinuum, der Konstruktion gewordenen Kreativität, eines klangzeitlich sich ausdehnenden Subjekts (I.). Vollgültig erkennbar wird Musik durch ein harmonisches Sich-Abwechseln von erlebendem Dabei sein im Mit-, Zu- oder Hineinhören und untersuchendem Daneben sein im An-, Hin- oder Durchhören (II.). Das heikle Problem allgemeingültigen Bewertens von Musik löst Müller mit Hilfe des formalen Kriteriums fasslicher Vielfalt. Sie ist die wichtigste Bedingung für eine erfolgreiche Selbstverwirklichung in einem hörbar schönen, erhabenen, stimmigen, gelungenen: geglückt gestalteten Klanggefüge (III.)

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Plotin-Handbuch
Christian Tornau
Cover Mein Garten
Johannes Hagel
Cover Gerechte Rente
Lars Schäfers
Cover Das Menschenmärchen
Morbus Sollistimus
Cover Zeitenwende
Christiane Bender
Cover Das Ich im Ich
Morbus Sollistimus
Cover Die Boten von Diyu
Morbus Sollistimus

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Mensch, Musik, Philosophie, Selbstverwirklichung