img Leseprobe Leseprobe

Praxishandbuch Steckverbinder

Herbert Endres (Hrsg.)

PDF
89,80
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Vogel Communications Group GmbH & Co. KG img Link Publisher

Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik / Maschinenbau, Fertigungstechnik

Beschreibung

Das Praxishandbuch Steckverbinder ist ein Nachschlagewerk für die Geräteentwicklung und für den Einsatz von Steckverbindern. Entwickler und Anwender erhalten umfassende Informa-tionen zu Ausführung, Materialien, physikalischen Grundlagen, Kontaktoberflächen, Ab-schirmmaßnahmen, Gehäusemechanik, Verriegelungssystemen und der Weiterverarbeitung im Fertigungsprozess elektronischer Baugruppen. Darüber hinaus widmet sich das Buch in einem eigenen Kapitel der optimalen Auswahl von Steckverbindern, denn der Steckverbinder muss eine kostengünstige und technisch intelligen-te Lösung für ein spezifisches Problem liefern. Neben praktischen Auswahlkriterien und einer Checkliste steht eine umfangreiche Steckverbinderdatenbank im buchbegleitenden Online-Service zum kostenfreien Download bereit. Mit der zweiten Auflage wird das Werk um folgende aktuelle Themen erweitert: Whisker-Wachstum, Oberflächen zur Whisker-Reduzierung, Steckverbinder für E-Mobilität und Single-Pair-Ethernet. Zudem enthält das Buch ein Deutsch-Englisches Fachglossar mit rund 600 Fachbegriffen. Aus dem Inhalt: • Was ist ein Steckverbinder • Die Steckverbinder Bestandteile • Unterschiedliche Anschlusstechniken • Die Isolatormaterialien • Die Kontaktmaterialien • Der Kontaktpunkt • Verschiedene Kontaktoberflächen • Der Kontaktwiderstand • Abschirmmaßnahmen • Die Verriegelung der Steckverbinder • Gehäuse und Mechanik • Warum werden neue Steckverbinder entwickelt? • Steckverbinder in der Leistungselektronik • Steckverbinder für hohe Datenraten • Weiterverarbeitung der Steckverbinder im Fertigungsprozess • Die Steckverbinderauswahl

Weitere Titel von diesem Autor
Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Automatisierung 4.0
Christian Zinke-Wehlmann
Cover Automatisierung 4.0
Christian Zinke-Wehlmann

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Gleichtakt -differenzielle Impedanz, Wire-Wrap-Technik, Assemblage Werkzeuge, Rückwandleiterplattensteckverbinder, Through-Hole-Reflow, Entriegelungstasten, Second Source, Whiskerbildung, Brown Powder, IPxx wasserdicht, Polyphenylensulfid, Signal-to-Noise Ratio, Diallylphtalat, HAL, Resistance To Arcing Test, Steckverbindergehäuse, Steckverbinderkontakt, Hot Air Leveling, Pin-in-Paste, THR, SMT-Technologie, Dielektrizitätskonstante, Crimpen, Hochstromverbinder, Kontaktwiderstand, Plated Through Hole, Stripper-Crimper, Isolationscrimp, Steckverbinderauswahl, Schneidklemmen, Beilaufdraht, High Voltage Interlock Loop, Abschirmmaßnahmen, Common-Mode Impedanz, Eye of a Needle, Touchstone-Dateiformat, Polybutylenterephthalat, Scattering Parameter, PiP, Electroless Nickle Gold, Drahtcrimp, EMV-Schirmfaktor, ENIG, Hybrid-Steckverbinder, Near-End-Crosstalk, Larsson-Miller Parameter, Blisterbildung, Steckverbinderqualifikation, Einpressen, Lötpads, Steckverbinderhersteller, Microstrip, Time Domain Reflectometer, Mixed Flow Gas Test, Multi-Sourcing-Agreement, PBT, Anwendungsfälle, Reflowprozess, ATEX-Richtlinie, Quasi-TEM-Wellen, Leiterplattensteckverbinder