img Leseprobe Leseprobe

Mit und gegen Hegel

Von der Gegenstandslosigkeit der absoluten Reflexion zur Begriffslosigkeit der Gegenwart

Jan Müller, Andreas Knahl, Michael Städtler, et al.

PDF
9,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

zu Klampen Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Philosophie

Beschreibung

Avancierte Philosophie kommt ohne die Auseinandersetzung mit Hegels Philosophie nicht aus. Allerdings darf die Brüchigkeit des Hegelschen Systems nicht durch eine bloß philologisch und motivgeschichtlich ausgerichtete Forschung lasiert werden, sondern muß für die Analyse einer brüchigen Wirklichkeit fruchtbar gemacht werden. So kann Mit und gegen Hegel kritische Philosophie betrieben werden. Aus dem Inhalt Jan Müller: 'Das Nichtsein des Endlichen ist das Seyn des Absoluten' Der Preis der Voraussetzungslosigkeit; Antonio Moretto: Das Maß: Die Problematik des Übergangs vom Sein zum Wesen; Ulrich Ruschig: 'Absolute Indifferenz' – materialloses Material auf dem Weg zur 'absoluten Negation'; Andreas Knahl: Die Steine schreien nichts selbst. Notiz zum Fürsichsein; Frank Kuhne: 'Bloß der Hegel‘sche ›Begriff‹ bringt es fertig, sich ohne äussern Stoff zu objektivieren'. Anmerkungen zu Identität, Unterschied, Verschiedenheit; Michael Städtler: Widerspruch: Über Geschichte, Systematik und Verfall der Reflexion und ihrer Bestimmungen; Günther Mensching: Von der Tautologie zum realen Grund. Reflexionen zu Hegels Metaphysik der absoluten Produktivität; Bernd Hellmich: der Zweck der Zirkularität. Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik im Reih der Naturnotwendigkeit; Heide Homann: Zweckmäßigkeit bei Kant und Hegel; Peter Bulthaup: Zweckmäßigkeit, absoluter Zweck, Begriff. Kritik der Hegelschen Deduktion des Begriffs; Hans Georg Bensch: Von der Erkenntnis der Erkenntnis bei Platon und Hegel; Renate Wahsner: 'Das Bedürfnis einer Umgestaltung der Logik ist längst gefühlt'. Hegels Anliegen und der Mißbrauch einer dialektischen Methode; Andreas Arndt: Methoden-Reflexionen

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Plotin-Handbuch
Christian Tornau
Cover Mein Garten
Johannes Hagel
Cover Gerechte Rente
Lars Schäfers
Cover Das Menschenmärchen
Morbus Sollistimus
Cover Zeitenwende
Christiane Bender
Cover Das Ich im Ich
Morbus Sollistimus
Cover Die Boten von Diyu
Morbus Sollistimus

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Hegel, Analyse kritische Philosophie, Philosophie