img Leseprobe Leseprobe

Illegaler Kulturgüterverkehr

Michael Anton

PDF
249,00
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

De Gruyter img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Recht

Beschreibung

Spektakuläre Kunstdiebstähle, Schmuggel nationaler Kunstschätze und illegaler Antikenhandel betreffen heute alle im Kunstmarkt Beteiligten. Sensationell sind die Restitutionsforderungen der aus jüdischem Besitz entzogenen Raubkunst, aus den besetzten Territorien geplünderten Beutekunst und die Sicherstellung der entarteten Kunst während der NS-Zeit. Die Bundesrepublik sehnt sich nach der in Russland lagernden Trophäenkunst. Erst heute werden die Verstaatlichungen privater und öffentlicher Kunst- und Antiquitätensammlungen innerhalb des Unrechtsregimes der DDR angeprangert. Brandaktuell ist schließlich die Diskussion um kolonial- und fundteilungsbedingte Kulturgutverlagerungen in den großen Museen der Welt. Band 1 eröffnet dem Leser die ganze Tragweite des illegalen Kulturgüterverkehrs aus tatsächlicher wie rechtlicher Sicht und verdeutlicht, in wie vielen Konstellationen die Handbücher zum Kulturgüterschutz und Kunstrestitutionsrecht für Museen, Kunsthandel, Auktionswesen und Privatsammler, insbesondere aber auch für öffentliche Institutionen, Behörden und ausländische Botschaften anwendbar sind.

Rezensionen

<br><em>Robert Kirchmaier in: Neue Juristische Wochenschrift 11/2011</em></p>
<p>"Kunsthandel, Museen und Sammler sollten dem Autor dankbar sein für seinen Einsatz, in ein sumpfiges Gelände begehbare Planken gelegt zu haben und so eine sichere Durchquerung zu ermöglichen."<br><em>Gerhard Pfennig in: UFITA II/2011</em></p> <p>"Für beide Bände [Bd. 1 und 2] gilt: <em>Michael Anton</em> gibt eine beeindruckend umfangreiche, juristisch alle Richtungen auslotende Darstellung der insoweit einschlägigen Fragestellungen des internationalen Kulturgüterschatzes an die Hand. Insbesondere auf Grund der zahlreichen Fallbeispiele werden die juristischen Implikationen und Fallstricke anschaulich und nachvollziebar entwickelt."
Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover §§ 355-510c
Barbara Volzmann-Stickelbrock
Cover Zeitenwächter
Frank Heinemann
Cover Gerecht und fair?
Antonetta Stephany
Cover Bitcoin, Blockchain und die Umsatzsteuer
Francesco Henrique Farrugia-Weber

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Kulturgüterschutz, Cultural Goods Protection