img Leseprobe Leseprobe

Interferenzen im deutschen Zweitspracherwerb

Inwiefern beeinflusst die Erstsprache die sukzessive Zweitsprache in der Syntaxbildung?

Olivia Moeri

PDF
15,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Deutsche Sprachwissenschaft

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: Sehr Gut, Fachhochschule Nordwestschweiz, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Studienarbeit ist die Untersuchung von Interferenzen, die negative Übertragung eines Sprachsystems, in der Zweitsprache. Es soll ermittelt werden, ob und inwiefern solche Interferenzen in der Zweitsprache auftreten. Da Französisch meine Erstsprache ist und ich Deutsch als Zweitsprache im Alter von drei bis vier Jahren während der kritischen Phase erlernt habe, werde ich Interferenzen des Französischen ins Deutsche anhand eigener Texte untersuchen. Zunächst werden in dieser Arbeit relevante Definitionen und Hypothesen bezüglich des Erst- und Zweitspracherwerbs erläutert und diskutiert. Dabei werden auch die Grammatik und der Erstspracherwerb des Französischen und Deutschen einzeln betrachtet und verglichen, um spezifische Interferenzen in meinen Texten besser zu erkennen. Diese Befunde dienen anschliessend als Grundlage für die Diskussion, ob sich darin muttersprachspezifische Interferenzen zeigen oder nicht. Der Schwerpunkt liegt dabei v. a. auf der Syntaxbildung. Daraus ergibt sich folgende Fragestellung: Inwiefern beeinflusst die Erstsprache die sukzessive Zweitsprache in der Syntaxbildung? Das Erlernen einer neuen Sprache ist heute ein alltägliches Phänomen. In der Schweiz lernt jedes dritte Kind zu Hause zuerst eine andere Sprache als die, die in der Schule gesprochen wird. Der Erwerb einer Zweitsprache ist ein komplexer Prozess, der von diversen Faktoren beeinflusst wird. Zusätzlich zum Erwerbskontext und den lernerspezifischen Faktoren wie dem Alter und der Begabung spielt auch die Erstsprache eine Rolle beim Verlauf des Zweitspracherwerbs. Dabei erkennt das Kind strukturelle Ähnlichkeiten zwischen der Erst- und der Zielsprache und integriert diese in sein sprachliches Wissen. Inwiefern die Erstsprache die Zweitsprache beeinflusst, ist ein kontrovers diskutiertes Thema und es gibt keine eindeutige Antwort. Es steht jedoch fest, dass kaum jemand, der sich mit dem Zweitspracherwerb beschäftigt, das Transferphänomen ignorieren kann.

Weitere Titel von diesem Autor
Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Mediterrane Räume
Tomislav Zelic
Cover Apparat
Jan Philipp Reemtsma

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Grammatik des französischen und deutschen im Vergleich, Deutsch- Französisch Vergleich, Zweitspracherwerbstheorien, Erwerb der Zweitsprache, Französisch- Deutsch Sprachvergleich, Interferenzen im Zweitspracherwerb, deutscher Zweitspracherwerb, Cummins Hypothese, Interdependenzhypothese, Phasen des deutschen Grammatikerwerbs, Spracherwerbstheorien, Textanalyse, Beeinflussung der Ersprache in der Zweitsprache, Theorien des Zweitspracherwerbs, Deutsch als Zweitsprache, Schwellenniveauhypothese, Phasen des französischen Grammatikerwerbs, Interlanguage Hypothese, Interferenzen im Deutsch