img Leseprobe Leseprobe

Subjektwerden unter Bedingungen von outsiderness

Subjektivierungstheoretische Lesarten kurdischer Schulbildungsbiographien in der Türkei

Marie Hoppe

PDF
0,00
Amazon 0,00 € iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Budrich Academic Press img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Pädagogik

Beschreibung

Wie machen sich nationalstaatliche Ein- und Ausgrenzungsmuster in der Schule bemerkbar? Welche Erfahrungen machen Schüler*innen in ihrem Schulalltag? Wie werden sie von diesen Erfahrungen geprägt? Die Autorin untersucht Subjektivierungsprozesse in Schulbildungsbiographien junger kurdisch positionierter Frauen in der Türkei daraufhin, wie sich – vermittelt über Schule – In- und Exklusionsverhältnisse im Nationalstaat in Subjekte einschreiben. Sie zeigt die Relevanz von Aneignungs- und Widersetzungsprozessen für die Ausbildung von Selbstverständnissen angesichts natio-ethno-kultureller (Nicht-)Zugehörigkeit und schließt Gedanken zu marginalisierter Handlungsfähigkeit an.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Schule des Glücks
Mathias Bellmann
Cover Canepädagogik
Corinna Möhrke
Cover Jugendweihe machen
Julia Prescher
Cover Pädagogik als Sorge?
Jeannette Windheuser

Kundenbewertungen

Schlagwörter

nation-state, Kurds, Schule, Rassismus, biography, education, Nationalstaat, Butler, Kurd*innen, Subjektivierung, school, Turkey, Biographie, Rassismuskritik, subjectivation, racism, Bildung