img Leseprobe Leseprobe

Personalentwicklung. Ziele und Methoden der Teamentwicklung anhand von Praxisbeispielen

Alexander Lange

PDF
15,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Ratgeber / Allgemeines, Lexika, Handbücher, Jahrbücher, Geschichte

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 2,0, Hochschule für angewandtes Management, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit ist das Thema "Teamentwicklung als Methode der Personalentwicklung". Das Ziel der Arbeit ist, den Begriff Teamentwicklung zu definieren und zu erläutern, um diesen dann als Methode der Personalentwicklung zu verstehen. Zunächst müssen daher im theoretischen Teil der Arbeit die Begriffe Team und Gruppe voneinander unterschieden werden. Anschließend wird erklärt, inwiefern Teamentwicklung wichtig für die Personalentwicklung ist und inwiefern diese beiden Begriffe miteinander verbunden sind. Dafür ist die Moderation im Team mitentscheidend. Daher wird im weiteren Verlauf beleuchtet, welche Ziele eine Moderation verfolgt und durch welche Methoden diese Ziele erreicht werden können. Danach werden der Ablauf einer Teamentwicklung sowie einzelne Phasen, die während einer Zusammenarbeit im Team entstehen, beschrieben. Dazu wird der amerikanische Psychologe Bruce Tuckman zitiert und sein bekanntes Phasenmodell angewandt. Außerdem hat jedes Mitglied eines Teams eine bestimmte Rolle. Diese Rollen werden beschrieben und mithilfe von Meredith Belbin interpretiert und erläutert. Im praktischen Teil wird das Wissen, welches im theoretischen Teil vermittelt wurde, auf zwei Beispiele aus dem täglichen Leben übertragen. Im ersten Beispiel handelt es sich um ein Team in der Schule, welches einen gemeinsamen Vortrag vorbereiten soll. Das Beispiel wird auf die im theoretischen Teil angesprochenen Aspekte untersucht (Teamrollen, Phasen). Abschließend wird ein Fazit gezogen, ob die Teamrollen nach Belbin sowie die Phasen der Teamentwicklung tatsächlich anwendbar sind. Um sich eine differenzierte Meinung bilden zu können, wird vom Verfasser ein zweites Beispiel gewählt. Dies ist ein Team im Fußball. In diesem Beispiel gibt es andere Voraussetzungen als noch in der Schule. Das Team wird wieder nach Teamrollen und Phasen im Team untersucht. Anschließend werden ein Fazit sowie ein Vergleich zum ersten Beispiel gezogen. An diesem Zeitpunkt der Arbeit kann geschlussfolgert werden, ob die Theorien und Modelle, die Tuckman und Belbin aufstellten, in der Wirklichkeit Anwendbarkeit finden können. Im letzten Teil der Arbeit steht eine Zusammenfassung, die kurz den ersten theoretischen Teil und den zweiten praktischen Teil wiederholt. Dann wird ein abschließendes Fazit gezogen, welches die Bedeutung der Teamentwicklung für die Personalentwicklung herausstellt und das in der Arbeit erarbeitete Ergebnis repräsentiert.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Laufimpulse
Regina Tödter
Cover Handbuch Badminton
Bernd-Volker Brahms
Cover Handbuch Badminton
Bernd-Volker Brahms

Kundenbewertungen

Schlagwörter

ziele, praxisbeispiele, teamarbeit, teamentwicklung, personalentwicklung, methoden, management