img Leseprobe Leseprobe

Auswirkung der Digitalisierung auf Geschäftsmodelle. Das Beispiel der fiktiven Freizeit Verlag GmbH

Alexander Lange

EPUB
16,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Management

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne, Note: 1,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf das wirtschaftliche Handeln, die bestehenden Geschäftsmodelle sowie die Marktpositionierungen. Am fiktiven Beispiel eines Unternehmens aus der Verlagsbranche erläutert sie, wie der Begriff des Geschäftsmodells in Form des sogenannten "Business Model Canvas" für diese Organisation angewandt werden kann. Darauf aufbauend werden Hypothesen zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf das bestehende Geschäftsmodell des Unternehmens entwickelt, wobei diejenigen im Vordergrund stehen sollen, die die vermeintlich größten Veränderungen hervorrufen könnten. Abschließend wird auf der Basis einer Theorie zur Entstehung von Wettbewerbsvorteilen untersucht, ob von einer essentiellen Bedrohung des Geschäftsmodells des Unternehmens durch die Digitalisierung auszugehen ist. Die Digitalisierung gehört, neben Themen wie der Globalisierung, dem Demographischen Wandel oder der Urbanisierung, zu den prägenden Megatrends unseres Zeitalters. Betrachtet man allein die Entwicklung der weltweiten Internetnutzer zwischen 2016 und 2021, so wird deutlich, welches Tempo der Megatrend Digitalisierung in diesem Bereich innehat. Waren laut eMarketer (2017) im Jahre 2016 erst etwa 44,6 % (ca. 3,26 Mrd. Menschen) der Weltbevölkerung online, so werden es im Jahr 2021 bereits 53,7 % (ca. 4,14 Mrd. Menschen) sein (Prognose) - mehr als die Hälfte der weltweiten Population.

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Wandertourenbücher, Digitale Transformation, Digitalisierung, Aktivitätensystem, Freizeitverlag, Management, geschäftsmodellelemente, Bücher, Positionierungsschule, knowledge-based View, Auswirkungen, Wanderführer, digital, wissenorientierung, Mobile Marketing, Wanderkarten, Schlüsselpartner, Schlüsselressourcen, nutzergenerierte Inhalte, Einnahmequellen, Aktivitätssystem, Branche, ecommerce, Radtourbücher, Verlagswesen, Online-Handel, Business Model Canvas, App, Kundensegmente, Kanäle, Social Media, Business Model Generation, Verlag, Radtourenbücher, Radwanderkarten, Schlüsselaktivitäten, Auswirkung, Geschäftsmodell, user generated content, Nutzenversprechen, Erlösquellen, Wertversprechen, digitization, strategisches Management, Wanderbücher, Kundenbeziehung, Kostenstruktur, Online-Shop, Wettbewerbsvorteile, Digital Business, Verlagsbranche, Community, Transaktionskostentheorie, resource-based View, Freizeit, Printverlag