img Leseprobe Leseprobe

Wahrnehmung und Bewertung des Werwolfs und des Wolfs zu Beginn der Frühen Neuzeit

Jan Hilt

PDF
13,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Mittelalter

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Universität des Saarlandes, Veranstaltung: Tiere in der Frühen Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage wie der Wolf zu Beginn der Frühen Neuzeit wahrgenommen wurde, insbesondere im Zusammenhang mit der Figur des Werwolfs und den Werwolfsprozessen. Der Werwolf ist heute eine Figur, die in vielen Filmen, Serien und Büchern auftaucht. Kaum ein Werk, dass sich mit Horror oder Fantasy beschäftigt kommt ohne diese Bestie aus. Der Wolf findet sich dagegen, bis auf einige wenige Ausnahmen, nur noch in Tierparks als lebendes Tier in Deutschland. Während der Frühen Neuzeit war dies anders. Der Werwolf wurde als eine echte Bedrohung angesehen, die es zu bekämpfen galt, und auch der Wolf war im deutschen Raum verbreitet und wurde gejagt.

Weitere Titel in dieser Kategorie

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Wolf, Werwolf, Wölfe, Frühe Neuzeit, Geschichte