img Leseprobe Leseprobe

Leipzig unter Belagerung. Die Wirkungen des kleinen Belagerungszustands zu Zeiten der Sozialistengesetze am Beispiel der Stadt Leipzig

Daniel Wagner

PDF
15,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Regional- und Ländergeschichte

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1.3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Geschichtswissenschaft), Veranstaltung: Belagerungszustand! Die Erfindung moderner Krisenpolitik im 'langen' 19. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, wie sich die Sozialistengesetzgebung und die Verhängung des § 28 über Leipzig auf die dort tätigen Sozialdemokraten auswirkte und welche Meinungen die nationalliberale Presse der Stadt zu diesem Umstand vertrat. Das erste Kapitel dieser Untersuchung wird sich einer genauen Einordnung des Gesetzes widmen. Im nächsten Kapitel werden die Ursachen analysiert, warum über Leipzig der kleine Belagerungszustand verhängt wurde, flankiert durch eine kurze Darstellung des Zustandes der SAP vor der Verhängung des kleinen Belagerungszustandes über Leipzig. Im Zentrum des folgenden Kapitels stehen die Anwendung des § 28 und die ausführenden Organe. Im Anschluss daran werden die Gegenmaßnahmen der SAP und ihrer Mitglieder untersucht, woran sich eine Analyse der Wahlergebnisse des Jahres 1881 anschließt, die aufzeigen soll, wie effektiv die Gesetze waren. Im vorletzten Kapitel erfolgt eine Analyse der Zeitung Leipziger Tagesblatt und Anzeiger, um ein Stimmungsbild über die Gesetze aus dem nationalliberalen Bürgertum der Stadt Leipzig zu erhalten. Der Untersuchungszeitraum erstreckt sich von der Verhängung des Belagerungszustandes über Leipzig bis zu den Wahlen im selben Jahr. Die Ereignisse, welche vorher stattgefunden haben, werden nur soweit behandelt, um eine solide Grundlage für die Untersuchung zu liefern.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Grenzland Detroit River
Paul-Matthias Tyrell
Cover Globales Wissen im Kaiserreich
Annekathrin S. Krieger
Cover Geschichte performen
Ekaterina Shapiro-Obermair
Cover Leben mit Grenzen
Zentralkomitee der deutschen Katholiken Renovabis e.V.
Cover Essen und Trinken
Florian Kührer-Wielach
Cover Recht im Exil
Sara Weydner

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Der Sozialdemokrat, Sozialistengesetze, Leipzig, Parteitag von Wyden, 1881, Politische Polizei, qualifizierten Belagerungszustand, Leipziger Tagesblatt und Anzeigers, Reichstagswahlen 1881, §28, SAP, Ausweisungen, kleiner Belagerungszustand