img Leseprobe Leseprobe

David Humes Skeptizismus und seine Ablehnung des Pyrrhonismus

Dominik Wübbelt

PDF
13,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Renaissance, Aufklärung

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 2,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Einführung in die Philosophie David Humes, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird der Skeptizismus hinreichend analysiert. Zunächst wird der für Humes Philosophie essenzielle Begriff "Geltungsanspruch" geklärt, woraufhin wir uns den verschiedenen Stufen des Skeptizismus widmen werden. Alle erlangten Ergebnisse dienen der Verständlichkeit von Humes Text und ermöglichen in Anlehnung an Sekundärliteratur eine reflektive Kritik an den Überzeugungen des Briten. Das Ziel der Arbeit ist also die Darstellung der Formen des Skeptizismus und Humes negativer Haltung dem Pyrrhonismus gegenüber in der Untersuchung. Am Ende der Arbeit steht ein thematischer Ausblick. Gibt es unter den Strömungen und Schulen der Philosophie noch so viele Unterschiede, dass man sie in einem Zuge gar nicht aufzählen könnte, haben sie doch eines gemeinsam: Sie hinterfragen die Dinge in der Welt, wie sie uns erscheinen, beobachten sie und streben nach Antworten auf ihre Fragen. Skeptisches Denken fand bereits in der Antike statt, so dürfte der berühmte Aphorismus ,,Ich weiß, dass ich nichts weiß’’ des Sokrates sogar Laien der Philosophie geläufig sein. In unserer heutigen Gesellschaft konnotiert man mit dem Begriff Skeptizismus etwa Zweifel, was aus dem Begriff Skepsis hervorgeht. Nach der Beschäftigung mit David Hume und seiner Untersuchung über den menschlichen Verstand kommt man zu einem differenzierteren Ergebnis. Meinem Verständnis nach beschreibt der Skeptizismus ein philosophisches Vorgehen, welches kritisch ausgelegt darauf abzielt, zu klären, ob die Erkenntnis sowie die Wahrheit und Wirklichkeit der Dinge, welche unser Leben tangieren, zu beweisen sind.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Die Klage des Friedens
Erasmus von Rotterdam
Cover Blaise Pascal
Eduard Zwierlein

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Stoa, David Hume, Erkenntnistheorie, Philosophie des Geistes, Skeptizismus, metaphysik, Pyrrhonismus, Hume