img Leseprobe Leseprobe

Das Erkennen von Sinn im Leben als Therapieziel. Warum Narrative helfen, Leid zu überwinden

Julia Held

PDF
18,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Philosophie

Beschreibung

Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,7, Universität Leipzig (Institut für Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: In vorliegender Masterarbeit argumentiere ich dafür, dass das Erkennen und Verwirklichen von Sinn im Leben mithilfe der Konstruktion von kohärenten Narrativen als das übergeordnete Ziel (final end) von Psychotherapie funktionieren kann. Um dies zu rechtfertigen, wird zuerst untersucht, ob es gute Gründe für die Annahme eines für Therapie adäquaten Ziels gibt. Hierfür werden drei prima facie plausible theoretische Annahmen bezüglich eines bestimmten Ziels von Therapie dargelegt und deren Voraussetzungen sowie Unzulänglichkeiten erarbeitet. Aus dieser Auseinandersetzung wird hervorgehen, dass die Orientierung an Sinn im Leben als adäquates übergeordnetes Ziel einer Therapie dienen kann. Die Argumentation für das Erkennen und Verwirklichen von Sinn im Leben als die entscheidende Konzeption ist nicht nur für den psychotherapeutischen Bereich wertvoll, weil es natürlicherweise praktische Implikationen auf die Art und Weise, wie Therapie praktiziert wird hätte, wenn man wüsste, was das übergeordnete Ziel von Therapie ist. Denn die Frage danach, was ein Leben sinnvoll macht, wird seit jeher in der Philosophie behandelt und trifft eben genau diese Schnittstelle zwischen Psychotherapie und Philosophie. So bildet auch das Erarbeiten einer angemessenen Konzeption von Sinn (im Leben), die immer bereits in Bezug auf Therapie gedacht wird, einen zentralen Teil der Arbeit. Nachdem eine Konzeption darüber erarbeitet wurde, wann eine Person Sinn in ihrem Leben verwirklicht, wird der Zusammenhang von Sinn im Leben mit dem Konzept des Narratives näher analysiert sowie die zentrale Rolle des Narratives im menschlichen Umgang mit Sinn im Leben herausgestellt. Anschließend wird anhand des psychotherapeutischen Modells narrativer Psychotherapie gezeigt, wie die Konstruktion von Narrativen Menschen dabei hilft, Leid zu überwinden.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Plotin-Handbuch
Christian Tornau
Cover Mein Garten
Johannes Hagel
Cover Das Menschenmärchen
Morbus Sollistimus
Cover Das Ich im Ich
Morbus Sollistimus
Cover Die Boten von Diyu
Morbus Sollistimus

Kundenbewertungen

Schlagwörter

sinnvoll, Narrative, Sinn, Narrative Psychotherapie, Psychotherapie, subjektivistisch, Sinn im Leben, sinvoll leben, Sinn des Lebens, objektivistisch, Viktor Frankl, Werte