img Leseprobe Leseprobe

Kognitive Prozesse und Lernmechanismen. Die Bedeutung des Modelllernens in der Prävention und die Rolle sozialer Medien

E. Spatz

PDF
13,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Grundlagen

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Intelligenz und Lernpsychologie, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Laufen, Sprechen, Lesen – grundlegende Fähigkeiten, die wir als selbstverständlich betrachten. Doch der Prozess, durch den wir diese Fähigkeiten erlangen, ist tief in den Mechanismen des Lernens verankert. Schon im frühen Kindesalter beobachten wir unser Umfeld, ahmen Bewegungen und Laute nach und perfektionieren diese durch unermüdliches Üben. Diese kontinuierliche Anstrengung formt unsere Fähigkeiten und ermöglicht es uns, die Welt zu entdecken. Lernen, ein Prozess, der sowohl alltäglich als auch evolutionär ist, prägt unser Verhalten und unsere Anpassung an die Umwelt. In der heutigen Welt ist Lernen nicht nur eine individuelle Fähigkeit, sondern ein gesellschaftliches Phänomen, das durch technologische Fortschritte und Digitalisierung beschleunigt wird. Während einige Menschen mit Begeisterung den schnellen Entwicklungen folgen, sträuben sich andere dagegen und riskieren, den Anschluss zu verlieren. Besonders die ältere Generation steht oft vor der Herausforderung, mit der rasanten Entwicklung Schritt zu halten. Lernen ist daher nicht nur ein individueller, sondern auch ein gesellschaftlicher Prozess, der ständige Anpassung und Weiterentwicklung erfordert. Diese Arbeit untersucht die Bedeutung des Lernens und die verschiedenen Formen, die es annimmt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Kognitionen, die den Lernprozess entscheidend beeinflussen. Kapitel 2 bietet eine detaillierte Analyse der Lernformen und ihrer kognitiven Grundlagen, einschließlich des assoziativen Lernens und des Modelllernens. Anhand praktischer Beispiele wird verdeutlicht, wie Modelllernen, insbesondere in der Gesundheitsprävention, angewendet werden kann. Kapitel 3 widmet sich den sozialen Medien und deren Rolle als Medium des Modelllernens, wobei sowohl Risiken als auch Chancen beleuchtet werden. Abschließend bietet Kapitel 4 ein Fazit und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in diesem Bereich. Durch die Betrachtung dieser Aspekte wird deutlich, dass Lernen ein dynamischer und vielseitiger Prozess ist, der durch kognitive Prozesse gesteuert wird und weitreichende Auswirkungen auf unser tägliches Leben und die Gesellschaft als Ganzes hat.

Weitere Titel in dieser Kategorie

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Lernen, soziale Medien, Kognition, basale Prozesse, Imitation, Imitationslernen, Lernformen, Prävention, Modelllernen