img Leseprobe Leseprobe

Die kürzeste Geschichte der deutschen Literatur

und andere Essays

Hermann Kurzke

PDF
10,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

C.H.Beck img Link Publisher

Sachbuch / Literatur: Allgemeines, Nachschlagewerke

Beschreibung

Hermann Kurzke ist nicht nur ein Spezialist für Thomas Mann, Kirchenlieder und Kulturchristentum, sondern ein Essayist von Graden. Aus dem Plan zu einer großen Literaturgeschichte entstand vorerst eine kleine, persönliche: Kurzkes Kanon betitelt, und schließlich, noch weiter verdichtet, Die kürzeste Geschichte der deutschen Literatur. Sie ist die Bildungsgeschichte ihres Autors, aber zugleich wie beiläufig ein Ausschnitt der Bildungsgeschichte der deutschen Nation. Der Bogen reicht von Goethe, Novalis und Büchner über Bertolt Brecht und Thomas Mann, Ernst Jünger und Reinhold Schneider bis zu Günter Grass und Martin Walser. Der Ton dieser Prosa ist pointiert, exakt und zugleich emotional. Kurzkes Essays, Porträts und Betrachtungen öffnen einen neuen Zugang zur deutschen Literatur.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Goddesses
Natalie Haynes
Cover Kafkas Werkstatt
Andreas Kilcher
Cover Goethe und die Juden
W. Daniel Wilson
Cover Kafkas Werkstatt
Andreas Kilcher
Cover Goethe und die Juden
W. Daniel Wilson
Cover Eskapaden
Angela Steinmüller
Cover Die Romantik
Stefan Matuschek
Cover Die Romantik
Stefan Matuschek
Cover Marseille 1940
Uwe Wittstock
Cover Februar 33
Uwe Wittstock
Cover Februar 33
Uwe Wittstock
Cover Marseille 1940
Uwe Wittstock
Cover Was ist Literatur?
Jean-Paul Sartre
Cover Mehler – Miller
Lutz Hagestedt
Cover Goethes Fäuste
Rainer Weiss

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Günter Grass, Literaturgeschichte, Martin Walser, Literatur, Ernst Jünger, Reinhold Schneider, Bildungsgeschichte, Novalis, Bertolt Brecht, Thomas Mann, Kanon, Deutschland, Büchner, deutsche Literatur