img Leseprobe Leseprobe

Laubsturm

Roman

Gabriel García Márquez

EPUB
8,49
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Kiepenheuer & Witsch eBook img Link Publisher

Belletristik / Gegenwartsliteratur (ab 1945)

Beschreibung

»Laubsturm« – Gabriel García Márquez' einzigartiges Debüt über das verlorene Dorf Macondo In seinem frühen Meisterwerk »Laubsturm« entwirft Gabriel García Márquez bereits die unverwechselbare Welt des karibischen Dorfes Macondo, das später in seinem weltberühmten Roman »Hundert Jahre Einsamkeit« Kultstatus erlangen sollte. Mit poetischer Kraft erzählt er von Bürgerkrieg, Bananenboom und Naturkatastrophen, die über das Dorf hinwegfegen, sowie von Nachbarschaftsfehden, die es erschüttern. Im Zentrum stehen ein alter Oberst, seine Tochter und deren kleiner Sohn, die von ihrer Verlorenheit in Macondo berichten. García Márquez gelingt es meisterhaft, ihre Geschichten mit dem Schicksal des Dorfes zu verweben und so ein eindringliches Porträt einer Gemeinschaft im Wandel der Zeit zu zeichnen. »Laubsturm« offenbart bereits in jungen Jahren das erzählerische Genie von Gabriel García Márquez. Ein berührender Roman über Traditionen, Umbrüche und menschliche Schicksale.

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Bananenindustrie, Hundert Jahre Einsamkeit, Dorf-Geschichte, zeitgenössischer Hintergrund, Debüt-Roman, Karibik, Macondo, Gabriel García Márquez-Erstlingswerk, Magischer Realismus, Gabriel Garcia Marquez, Die Liebe in Zeiten der Cholera, lateinamerikanischer Bürgerkrieg, Familiengeschichte mit Konflikten, Literatur aus Kolumbien, Arzt-Beerdigung, Erinnerungen an meine traurigen Huren, Literatur-Nobelpreis