img Leseprobe Leseprobe

Nationales und internationales Unternehmenssteuerrecht im Fokus

Inklusive ATADUmsG, KöMoG, AbzStEntModG.

Simon Bösken, Anna-Marie Schenkel, Felix Posch, et al.

PDF
64,00
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

NWB Verlag img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Internationales Recht, Ausländisches Recht

Beschreibung

Reform des Unternehmenssteuerrechts Im Jahr 2021 wurden vor der Bundestagswahl zahlreiche Gesetzesvorhaben im Bereich des Steuerrechts umgesetzt. Dabei stand lange die Umsetzung der Anti-Tax-Avoidance-Directive (ATAD) im Fokus. Das Umsetzungsgesetz führt hier zu zahlreichen weiteren wichtigen Änderungen im deutschen Ertragsteuerrecht. So werden durch das Gesetz die bisherigen Regelungen der Hinzurechnungsbesteuerung und die sog. Entstrickungsregelungen reformiert. Weiterhin wird eine Regelung eingeführt, die den Betriebsausgabenabzug in Zusammenhang mit hybriden Gestaltungen einschränkt. Zusätzlich wurden bedeutsame Änderungen im internationalen Steuerrecht umgesetzt. So wird der für den Bereich der Verrechnungspreise maßgebende § 1 AStG reformiert, der Anwendungsbereich des Umwandlungssteuergesetzes erweitert, die sog. Wegzugsbesteuerung reformiert und die deutsche Regelung gegen Treaty-Shopping an aktuelle Rechtsprechung des EuGH angepasst. Mit Blick auf das nationale Recht wurde nach langer Diskussion eine Möglichkeit geschaffen, Personengesellschaften wie Körperschaften zu besteuern (Optionsmodell). Das Handbuch stellt die wesentlichen Gesetzesänderungen des ATADUmsG, des KöMoG sowie des AbzStEntModG dar und leitet anhand von Beispielen die Folgen für die Praxis ab. Dadurch soll es als nützlicher Ratgeber für den Rechtsanwender dienen. Inhaltsverzeichnis: Kapitel I. Einleitung. Kapitel II. National. 1. Optionsmodell § 1a KStG. 2. Einlagelösung statt Ausgleichspostenmethode bei der Organschaft. Kapitel III. International. 1. Reform des § 1 AStG. 2. Reform des § 6 AStG Wegzugsbesteuerung. 3. Reform der Hinzurechnungsbesteuerung. 4. § 4k EStG – Hybride Gestaltungen. 5. Reform der Ent- und Verstrickungsbesteuerung. 6. § 50d III EStG-E – Neufassung der Anti-Treaty-Shopping-Regelung durch das AbzStEntModG. 7. (Teil-) Globalisierung des Umwandlungssteuergesetzes.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Völkerrecht
Karl von Stengel
Cover Natur als Rechtssubjekt
Katharina Bader-Plabst

Kundenbewertungen

Schlagwörter

ATAD-Umsetzung, Unternehmenssteuerrecht, Hybride Gestaltungen, Steuerreform, Grunderwerbsteuerrecht, KöMoG, Hinzurechnungsbesteuerung, AStG, AbzStEntModG, Wegzugsbesteuerung, Fremdvergleich, GrEStG