img Leseprobe Leseprobe

Lapidarium

Stücke

Rainald Goetz

EPUB
27,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Suhrkamp Verlag img Link Publisher

Belletristik / Dramatik

Beschreibung

LAPIDARIUM ist ein Buch mit drei Theaterstücken, die sich der Dunkelmaterie im Mensch des frühen XXI. Jahrhunderts zuwenden: Folter, Terror, Suizid.

Im Gesellschaftsstück REICH DES TODES wird der politische Prozess gezeigt, der von 9/11, dem islamistischen Terroranschlag, zur systematischen Folter von Kriegsgefangenen in den US-amerikanischen Lagern von Guantánamo und Abu Ghraib geführt hat. Am Extremfall des Versagens demokratischer Herrschaft im führenden Staat der westlichen Welt, in den USA, zeigt sich beispielhaft POLITISCHE THEORIE.

Das Familienstück BARACKE verfolgt den Lebenslauf der Liebe, der vom Verliebtsein zu einem Kind führt, das Vater und Mutter erschafft, die Enge der kleinen neobürgerlichen Kleinfamilie, den Stumpfsinn, Gewalt im Inneren, im Keller des Hauses, Gewalt als politisch deklarierte Tat, bis hin zu den Morden, die der NSU, auch in Bezug auf die Taten der RAF, begangen hat. Die Energien, hier in Deutschland, die das hervorbringen: DIE ELEMENTAREN STRUKTUREN DER VERWANDTSCHAFT.

Das Ichstück LAPIDARIUM: Selbstporträt, Tagebuch der letzten Tage, Alter, Freundschaft, Tod. Der Tod erscheint dem Ich, die Sterbenden, die Toten, und mit den gegenwärtigen die früheren Jahre, Bilanz, im bayrischen Süden, Mai und November 2023, für Franz Xaver Kroetz. Wie wollen wir sterben, wie leben? Entwurf einer ANTHROPOLOGIE IN PRAGMATISCHER ABSICHT.

Rezensionen


»Wer sich über Tage hinweg in Rainald Goetz’ Texte hineinbegibt, bemerkt an sich selbst irgendwann eine Schärfung der Sinne und des Urteils, eine Unduldsamkeit gegenüber allem Vorgestanzten, Halbgedachten; die Stimme, die aus diesen Buchstaben spricht, ihre ethische und ästhetische Autorität, begleitet den Leser auf seinen Wegen und Begegnungen, macht ihn zu einem aufmerksameren Menschen. Literatur kann vermutlich kaum etwas Größeres leisten.«

»Das dauernde Verschwinden von Momenten, Körpern, Wesen stachelt Goetz zu seinem großen Projekt auf. Er dokumentiert, leugnet, widerlegt das Verrinnen von allem – mit diesen 26 Dingern, die er immer neu kombiniert. Zu Räumen, in denen ewige Gegenwart herrscht. Als Spieler, wie es in unserer Sprache keinen anderen gibt.«

»Der ewige Dichter des Jetzt hat der Gegenwart noch etwas zu sagen.«

»Er bleibt einer der besten schriftstellerischen Zeitgenossen der letzten 40 Jahre.«

»Seine Schriften zeugen von andauernder intellektueller Jugendlichkeit ... Goetz ist unleugbar einer der wichtigsten deutschen Gegenwartsautoren, vielleicht sogar der wichtigste.«
Weitere Titel von diesem Autor

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Liebe, Nationalsozialistischer Untergrund, Amerika, RAF, Theater, Neuerscheinungen, NSU, Krieg, Theaterstücke, Guantanamo, Folter, Kleinfamilie, Abu Ghraib, aktuelles Buch, Rote Armee Fraktion, Tod, Bücher Neuerscheinungen, Kriegsgefangene, 9/11, Islamismus, 11. September, Alter, Terroranschlag, USA, Freundschaft, Terror, neues Buch