img Leseprobe Leseprobe

Eine Lobby für Familien?

Interessenvertretung und Lobbyarbeit durch Familienver-bände im politischen System der Bundesrepublik Deutschland

Lisa Hartmann

PDF
46,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

wbg Academic img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Sonstiges

Beschreibung

Die Studie geht der Frage nach, wie Interessenvertretung und Lobbyarbeit für Familien im politischen System der Bundesrepublik Deutschland erfolgen. Dazu wurde zunächst untersucht, welche Akteure auf dem Feld Familienpolitik Interessen vertreten. Schwerpunkt ist dann eine Analyse der familienpolitischen Verbändelandschaft in Deutschland sowie deren Arbeitsweise. Dies erfolgte beispielhaft anhand des Gesetzgebungsprozesses zu ElterngeldPlus (2014) sowie losgelöst davon. Dafür wurde der Gesetzgebungsprozess mit Fokus auf die prozessuale Komponente (politics) analysiert. Dabei spielten unter anderem folgende Aspekte eine Rolle: Adressaten, Instrumente und Zeitpunkte der Arbeit der Verbände. Zudem wurden Herausforderungen familienpolitischer Interessenvertretung und Lobbyarbeit sowie Lobbyingstrategien beleuchtet. Methodisch fußt die Arbeit auf zwei Säulen: der Dokumentenanalyse und der qualitativen Inhaltsanalyse zur Auswertung der Experteninterviews.

Weitere Titel in dieser Kategorie

Kundenbewertungen

Schlagwörter

politisches System, Strategien, Deutschland, Instrumente, Interessenvertretung, wbg Publishing Services, Gesetzgebungsprozess, Familienverbände, Familienpolitik, Elterngeld, Verbändeforschung, Adressaten, Familien, Lobbyarbeit, politics