img Leseprobe Leseprobe

Wettbewerbsregelungen in Unionsabkommen

Bedeutung und Einfluss für die Entwicklung der internationalen Zusammenarbeit bei Wettbewerbsbeschränkungen mit grenzüberschreitender Wirkung

Mareike Fröhlich

PDF
99,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Springer Berlin Heidelberg img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Internationales Recht, Ausländisches Recht

Beschreibung

Die Monographie beschäftigt sich mit dem Rechtsrahmen für Wettbewerbsbeschränkungen auf internationalen Level. Hierzu werden zunächst die Möglichkeiten der extraterritorialen Anwendung von nationalen Wettbewerbsgesetzen und deren Wirksamkeit analysiert. Aufgrund der mangelnden Effektivität werden multilaterale Initiativen der WTO, OECD und UNCTAD berücksichtigt, die jedoch aufgrund der fehlenden Bindungswirkung als Lösung ausscheiden. Im Anschluss werden das europäische Wettbewerbssystem und die Abkommen der EU mit Drittstaaten untersucht, hierbei wird unterschieden nach dem Integrations- bzw. Assoziierungsgrad der einzelnen Staaten. Teil der Analyse sind insbesondere die spezifischen Wettbewerbsabkommen der EU bzw. der MoU der Wettbewerbsbehörden, aber auch der Assoziierungs- und Freihandelsabkommen. Abschließend wird anhand der Ergebnisse ein eigener Vorschlag für einen internationalen Rechtsrahmen vorgelegt.


Weitere Titel von diesem Autor
Mareike Fröhlich
Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Völkerrecht
Karl von Stengel

Kundenbewertungen

Schlagwörter

WTO, International Zusammenarbeit, Freihandelsabkommen, Assoziierungsabkommen, Wettbewerbsbeschränkungen, Europäisches Wettbewerbsrecht, Wettbewerbsabkommen, MoU, UNCTAD