img Leseprobe Sample

Traditionelle Chinesische Medizin im Fokus

Überholter Mythos oder gewinnbringende Ergänzung

Alina Erbas-Kronwitter

PDF
26,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliate Links
Hint: Affiliate Links
Links on findyourbook.com are so-called affiliate links. If you click on such an affiliate link and buy via this link, findyourbook.com receives a commission from the respective online shop or provider. For you, the price doesn't change.

Springer Berlin Heidelberg img Link Publisher

Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik / Medizinische Fachberufe

Description

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) erfreut sich großer Beliebtheit. Ob bei einfachen Erkältungen oder schweren Erkrankungen - in Deutschland vertrauen ihr immer mehr Patient:innen. Dabei liegen für die wenigsten Therapien, sei es Akupunktur, chinesische Arzneimitteltherapie oder für Ernährungslehre, eindeutige Wirksamkeitsbelege vor. 

Ist diese breite Anwendung aus dem Blickwinkel der westlichen Medizin überhaupt gerechtfertigt? Halten Diagnose- und Behandlungsmethoden, was sie versprechen? Dieses Buch einer Ärztin, die zusätzlich TCM studiert hat, hinterfragt objektiv, kritisch und ehrlich die Wirksamkeit von alternativmedizinischen Methoden. Dabei räumt sie mit einigen Mythen der TCM über Kräutermischungen, Akupunktur-Nadeln und Ernährungsempfehlungen auf. Auch wenn es sich um jahrtausendealtes Wissen handelt, sollte dieses vor dem Hintergrund von wissenschaftlicher Überprüfbarkeit betrachtet und bewertet werden.

 

Das Buch wendet sich an gesundheitsbewusste Menschen, die sich für Alternativmedizin begeistern und gleichzeitig wissenschaftlich gestützte Informationen suchen.

More E-books At The Same Price
Cover Ortho-Reha
Thomas Stockhausen
Cover Pilates-Lehrbuch
Alexander Bohlander

customer reviews

Keywords

Alternativmedizin, Chinesische Medizin, Diskurs, Naturheilkunde, Pseudomedizin, TCM, Kritik