img Leseprobe Leseprobe

Die Bildung der Großen Koalition nach der vorgezogenen Bundestagswahl 2005

Eine politikwissenschaftliche Rezeption der Koalitionsbildung von CDU/CSU und SPD aus spieltheoretischer Perspektive

Jakob Müller

PDF
13,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Politische Theorien und Ideengeschichte

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1.0, Universität Hamburg (Institut für Politische Wissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Das von Thomas C. Schelling veröffentlichte Buch "The Strategy of Conflict" dient als theoretische Grundlage für eine politikwissenschaftliche Analyse der Bildung einer Großen Koalition nach der vorgezogenen Bundestagswahl 2005. Die Arbeit zeichnet den über Tagesmedien ausgetragenen Konflikt zwischen Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) und Kanzlerkandidatin Angela Merkel (CDU) bis zur tatsächlichen Aufnahme von Koalitionsverhandlungen nach. Schelling liefert dafür die spieltheoretische Basis mit einem ausgefeilten Begriffskanon, um einzelne Konfliktphasen zu unterscheiden und im Sinne der zugrundeliegenden "Rational Choice"-Doktrin klare "Spielzüge" zu benennen.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Szenen des Politischen
Christian Leonhardt
Cover Mythos Deutscher Wald
Nora Juliane Lucia Bach-Sliwinski
Cover Die Staatsformen
Eduard Hubrich

Kundenbewertungen

Schlagwörter

FDP, Parteien, Bündnis 90, Grüne, Bundesregierung, CSU, Gerhard Schröder, Konflikt, Große Koalition, Angela Merkel, Rational Choice, Koalitionsverhandlungen, Die Linke, Bundesrat, Neuwahlen, Spieltheorie, CDU, Parlament, SPD, Linkspartei, Regierungssystem, Konflikttheorie, Bundestagswahlen, Koalitionsbildung