img Leseprobe Leseprobe

Das gehörte Feuer

Orphische Skizzen

Ferdinand Schmatz

EPUB
16,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Haymon Verlag img Link Publisher

Belletristik/Erzählende Literatur

Beschreibung

ANNÄHERUNGEN AN ORPHEUS IN SINNLICHER SPRACHKUNST VON FERDINAND SCHMATZ DER GROSSE ÖSTERREICHISCHE AVANTGARDE-AUTOR AUF DEN SPUREN DREIER MEDIENSTARS Ferdinand Schmatz, einer der bedeutendsten Schriftsteller der österreichischen Avantgarde, legt sein neues Werk vor. In präzisen Prosaskizzen und sinnlichen Gedichten spürt er darin drei exemplarischen Künstlergestalten des 20. Jahrhunderts nach: dem italienischen Filmregisseur und Dichter PIER PAOLO PASOLINI, der Hollywood-Aktrice MARILYN MONROE und dem Opernsänger JOSEPH SCHMIDT, einem der ersten Rundfunkstars in Österreich, der auf der Flucht vor dem NS-Terror sein Leben lassen musste. DREI SCHILLERNDE FIGUREN UND DER GESANG DES ORPHEUS Auf der Folie des Orpheus-Mythos tastet sich Schmatz an die drei schillernden Figuren heran, durchkämmt ihre Biographien, ihre Talente, ihre gesellschaftlichen Rollen, ihr Selbstverständnis. Was sich in seine Sprache einschreibt, ist deren Versuch, durch die Kunst den Tod zu überwinden. Spürend, hörend, schauend, denkend legt der Autor frei, was die mediale Inszenierung aus dem Künstler macht. EIN MAGISCH KLANGVOLLES LESEERLEBNIS Wie auch in seinen vergangenen, hochgelobten und mehrfach ausgezeichneten Werken setzt Ferdinand Schmatz die Sprache als geschriebene ebenso wie als gehörte ein: Sinn und Klang stehen gleichwertig nebeneinander, reichern sich gegenseitig mit neuen Facetten an. So schreibt Schmatz auf subtile und eigenwillige Weise das große Erbe der österreichischen Avantgarde weiter.

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Georg-Trakl-Preis, Avantgarde, Österreichischer Staatspreis für Literatur, Anton-Wildgans-Preis, Mythen, Orpheus, H.C.-Artmann-Preis, Pier Paolo Pasolini, Belletristische Darstellung, Künstler, Heimrad-Bäcker-Preis, Marilyn Monroe, Christine-Lavant-Lyrikpreis