Musik in der DDR: Historiographische Perspektiven

Andreas Lueken (Hrsg.)

PDF
49,00
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Tectum Wissenschaftsverlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Musik

Beschreibung

Die Publikation zum Panel „Cold War Music Historiography: Schwerpunkt DDR“, das auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung im September 2022 an der Humboldt-Universität zu Berlin stattfand, beschäftigt sich mit historiographischen Fragestellungen zur Musikkultur der DDR. Dabei nehmen die Autor:innen unter anderem den Einfluss des Kalten Krieges, die Problematik der Quellenlage, Interpretationen und Neue Musik sowie die marxistische Musikgeschichtsschreibung in den Blick.Ausgangspunkt des Sammelbandes ist das von Matthias Tischer, Nina Noeske und Lars Klingberg initiierte multimediale Forschungs- und Publikationsprojekt „Musikgeschichte Online – DDR“.Mit Beiträgen vonLars Klingberg | Andreas Lueken | Meredith Nicoll | Nina Noeske | Matthias Tischer

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Rave is Pain
Mike Franke
Cover Handbuch der Oper
Rudolf Kloiber
Cover Zeit-Hören
Norman Sieroka
Cover Follow me Band 3
Sami Kajtazaj
Cover Goin' Home
Christian Much

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Historiografie, Marxism, GDR, DDR, Humboldt University Berlin, Kalter Krieg, Musikgeschichtsschreibung, Quellenlage, Neue Musik, Cold War, Humboldt-Universität Berlin, Gesellschaft für Musikforschung, Musikgeschichte, Society for Music Research, historiography, music historiography, Musikkultur, Marxismus, Music History, music culture, Deutsche Demokratische Republik, New Music, Historiographie, German Democratic Republic, availability of sources