img Leseprobe Leseprobe

Smart Materials

Eigenschaften und Einsatzpotenziale für die Mechatronik

Thorsten Pretsch, Thomas Mäder, Jürgen Dr. Nuffer, ...

PDF
129,80
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Vogel Communications Group GmbH & Co. KG img Link Publisher

Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik / Maschinenbau, Fertigungstechnik

Beschreibung

Im Gegensatz zu den bereits etablierten Werkstoffen handelt es sich bei Smart Materials um Materialien, deren Eigenschaften sich durch externe Anregungen wie Licht, Wärme sowie elektrische und magnetische Felder in starkem Maße beeinflussen lassen. Zukünftig werden mechatronische Funktionen, die bisher von komplexen Komponenten oder Systemen erfüllt wurden, mehr und mehr durch Smart Materials erzeugt oder zumindest unterstützt. Ziel ist es, den Aufwand und die Kosten für ein neues Produkt zu senken oder sogar neue mechatronische Funktionen zu erschließen, die mit konventionellen Technologien gar nicht realisierbar wären. Wichtig ist, dass für die gewinnbringende Nutzung von Smart Materials ein Umdenken in der Entwicklung erforderlich ist. Das Buch will hierbei unterstützen. Die Autoren geben eine grundlegende Einführung in die verschiedenen Klassen adaptiver Materialien. Dabei werden sowohl die besonderen Materialeigenschaften als auch die vielfältigen Möglichkeiten zur Realisierung neuer Produkte dargestellt. • Piezokeramische Materialien • Thermische Formgedächtnislegierungen • Dielektrische Elastomere • Piezoelektrische Polymere • Formgedächtnispolymere • Magnetorheologische Flüssigkeiten • Elektrorheologische Flüssigkeiten • Magnetorheologische Elastomere • Magnetische Formgedächtnislegierungen • Magnetostriktive Materialien

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Automatisierung 4.0
Christian Zinke-Wehlmann
Cover Automatisierung 4.0
Christian Zinke-Wehlmann

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Magnetische Eigenschaften, piezoelektrische Wandler, Pretsch, Schwingungsreduktion, Terfenol-D, Aktorwirkung, ferroelektrische Polymere, Polarisierbare Partikel, Basisviskosität, Dielektrische Elastomere, PVDF-Copolymere, Thermische Formgedächtnislegierungen, Schubspannung im Magnetfeld, Formgedächtnisaktoren, Schrittmotoren, Dielektrische Elastomergeneratoren, Piezoelektrische Polymere, Fließmodus, Polarisationsmechanismen, DES-Anwendungen, Elektroaktive Polymere, Magnetorheologische Elastomere, Pagel, piezokeramische Aktoren, Elektrorheologische Flüssigkeiten, Mechatronik, DEA-Systemaufbau, Sedimentationsstabilität, Bartel, zelluläre Polymerstrukturen, piezokeramische Multilayeraktoren, Piezoaktoren, Bucht, DEA-Anwendungen, Piezoelektrischer Effekt, Smart Materials, Galfenol, ERF, Verformungsmechanismus, Magnetomechanische Eigenschaften, Schubspannung im elektrischen Feld, Matthias, Quetschmodus, Magnetorheologische Flüssigkeiten, Mäder, Ni-Mn-Ga-Aktorsticks, Nuffer, Magnetisierbare Partikel, Arbeitsdreieck, Ni-Mn-Ga-Einkristallen, Ferroelektret-Wandlern, Anisotropie, Shunt damping, DES-Systemaufbau, Ehrlich, Energieeffiziente Systeme, Kraftstoffinjektoren, Ni-Mn-Ga-Einkristallzucht, Ni-Mn-Ga-Legierungen, Feinpositionierung, Atzrodt, MRF, Sensorik, Kaal, Struktureigenschaften, Generatorik, Piezoelektrische Polymermaterialien, Schermodus, Redispergierbarkeit, Strukturüberwachung, Dielektrische Elastomeraktoren, Magnetische Formgedächtnislegierungen, Piezokeramische Aktorsysteme, Herold, Trägerflüssigkeit, Energy Harvesting, INVAR-Legierungen, piezokeramische Stapelaktoren, Piezoelektrische Sensoren, Adaptive Dämpfung, Ferroelektrete, Piezokeramische Materialien, Seelecke, Dielektrische Elastomersensoren, Formgedächtnislegierungen, Böse, Aktorik, Böhm, magnetostriktive Materialien, Elastokalorik, Steuerbare Kupplungen und Bremsen, Magnetostriktive Materialien, Wegener, Motzki, Ultraschallmotoren, PVDF, Steuerbare Dämpfung, MRE, Aktorprinzip, Magnetostriktive Aktorwerkstoffe, Schwingungsbeeinflussung, Formgedächtnispolymere