img Leseprobe Leseprobe

Schraubenverbindungen

Grundlagen – Funktion – Berechnung – Gestaltung – Eigenschaften – Praxisbeispiele

Moritz Stahl, Jan Büchle, Markus Fischer, ...

PDF
99,80
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Vogel Communications Group GmbH & Co. KG img Link Publisher

Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik / Maschinenbau, Fertigungstechnik

Beschreibung

Aufbauend auf den grundlegenden Kraft- und Verformungsverhältnissen einer Schraubenverbindung vermittelt das Buch die Berechnungs- und Gestaltungsgrundlagen von Schraubenverbindungen gemäß der Richtlinie VDI 2230. Leserinnen und Leser lernen die grundlegenden Anforderungen, komplexen Zusammenhänge und Gestaltungseinflüsse bei Schraubenverbindungen kennen. Die Bedeutung der mitunter vielfältigen Reibungseinflüsse beim Anziehen der Schraubenverbindung wird ausführlich erläutert. Für die tägliche Praxis hilft dies bei der Auslegung, Auswahl, Optimierung sowie bei der Fertigungs- und Montagevorbereitung und dem Qualitätsmanagement. Praktische Hinweise zur Anwendung von Schraubenverbindungen bei korrosiver Belastung ergänzen die Betrachtungen. Der erste Teil des Buchs widmet sich den wichtigsten Grundlagen, Normen und Richtlinien sowie Kenntnissen zu Werkstoffen, Prüfung und Fertigung sowie zur Berechnung und Montage. Im zweiten Teil des Buchs werden besonders relevante Themen aus der Praxis anhand von Expertenbeiträgen näher beleuchtet. • Grundlagen • Normen und Richtlinien • Werkstoffe und Fertigung • Belastungen und Beanspruchungen • Berechnung der Belastungen und Beanspruchungen im Detail • Einflüsse auf die Tragfähigkeit • Montage von Schraubenverbindungen • Messungen zu den Montageeigenschaften • Berechnung von Schraubenverbindungen mit der Finite-Element-Methode • Verfahren und Techniken zur Ermittlung der Vorspannkraft an • Auslegung innermotorischer Verschraubungen am Beispiel der Zylinderkopfverschraubung • Der Drehwinkel in der Schraubtechnik • Prüfen von Schrauben und Schraubenverbindungen • Wasserstoffinduzierter Sprödbruch bei hochfesten und ultrahochfesten • Große Schraubenverbindungen im thermischen Maschinen- und • Gewindefurchende Schraubenverbindungen • Elektrischer Übergangswiderstand bei Schraubenverbindungen

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Automatisierung 4.0
Christian Zinke-Wehlmann
Cover Automatisierung 4.0
Christian Zinke-Wehlmann

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Druckspannungskegel, Reibungseffekt, Kunststoffdirektverschraubungen, Schraubenverbindung, kathodische Tauchlackierung, Kunststoffdirektverschraubung, Anziehfaktor, Querkräfte, Übergangswiderstand, Zylinderkopfverschraubung, Dehngrenze, Zugspannung, Montagevorspannkraft, Kopfreibungsmoment, Krafteinleitungsfaktor, Drehmoment, Faserverlauf, Reibpaarungen, Versatz, Längung, FEM, Flankenwinkel, Relaxationserscheinungen, Dehnschaftschraube, Plattenzusatzkraft, Schwingbeanspruchung, Spannungsquerschnittsfläche, Versuchstechnik, Feuerverzinkung, Wasserstoffsprödbruch, Schraubverfahren, Weiterdrehmoment, Parallelschaltung, Passschrauben, Messnabe, Spannungsausschläge, Verspannung Verspannungsdiagramm, Gewindesteigungsmoment, Gewindetiefe, Gleiten, Grenzabmessung, Grenzflächenpressung, Haftreibung, Haftung, Handmontage, Härten,, Mindestklemmkraft, Drehwinkel, Schraubenzusatzkraft, Zugfestigkeit, Streubreite, Zugversuch, Festigkeitsklassen, Einsatzhärten, Selbsthemmung, Dehnmessstreifen, Klemmlänge, Finite Elemente Methode, Kerndurchmesser, Anziehdrehwinkel, hochbeanspruchte Schrauben, Schraube, gewindefurchende Schraubenverbindungen, VDI /VDE-Richtlinie 2862, Schubmodul, VDI-Richtlinie 2230, Anziehverfahren, Drehwinkelunterschied, Einschraubverbindung, Hochlastverbindungen, Kraftausschläge, Platte, Spannungsdurchmesser, Gewindeflanke, Durchsteckschraubenverbindung, Kontaktverschraubung, Vorspannkraft, Restklemmkraft, Festigkeitsnachweis, Gewindereibungsmoment, Schmierung, Innermotorischer Schraubfall, Kraftverhältnis, Druckfeder, Beschichtung, Klemmkraft, Drehmomentschlüssel, Reibwert, Setzkraft, Montagebeanspruchung, Gewinde, Vorspannkraftverlust, Befestigungsgewinde, Schraubenlinie, Trennfuge, Elastizitätsmodul, Torsionsspannung, Druckspannung, KTL, Spannungsrisskorrosion, Betriebskraft, Endanzug, Reibwertänderung, Vergleichsspannung, DSV, Ersatzdruckkörper, Nenndurchmesser, Kraftverstärkung, Geometrieabweichung, Kraftmessdose, Schraubfallhärte, Ultraschallmesstechnik, Anziehdrehmoment, Coulomb´scher Reibungseffekt, Zugfeder, Fertigungsverfahren, selbststätiges Lösen, Feingewinde, Setzbetrag, Flächenpressung, Betriebsbeanspruchung, Flankenspiel, Drehmomentsignatur, Steigungswinkel, Lösemoment, Pleuelverschraubung, Verspannungsschaubild, Schraubendehnung, Drehwinkeldifferenz, Kopfauflage, Dauerschwingfestigkeit, Bewegungsgewinde, Federschaltung, Mindesteinschraubtiefe, Federsteifigkeit, Ringkraftaufnehmer, Anziehen, Flankendurchmesser, Torsionseinfluss, Gewindesteigung, Reibungszahl, Unterlegscheibe, Serienschaltung, Kontaktwiderstand, Gewindemoment, Regelgewinde, Reibradius, Reibungswinkel, Gewindeprofil, elektrische Kontaktverschraubungen