img Leseprobe Leseprobe

Sämtliche Werke

Essays und Monographien 1. Schriften zur Poetik (1953-1967)

Peter Rühmkorf

PDF
33,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Wallstein Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

Beschreibung

Die "Oevelgönner Ausgabe" wird fortgesetzt mit den grundlegenden poetologischen Überlegungen des jungen Rühmkorf. Als Urheberrechtserbin und Nachlassverwalterin von Peter Rühmkorf hat es sich die Arno Schmidt Stiftung zur Aufgabe gemacht, sein Werk der Öffentlichkeit in einer umfassenden und kommentierten Edition zugänglich zu machen. Die "Oevelgönner Ausgabe" der "Sämtlichen Werke" Peter Rühmkorfs ist auf 21 Bände angelegt und wird herausgegeben von der Arno Schmidt Stiftung in Verbindung mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach. Sie ist als textkritische Gesamtausgabe konzipiert und wird sämtliche zu Rühmkorfs Lebzeiten publizierte und von ihm autorisierte Texte sowie bislang unveröffentlichte Texte aus dem Nachlass enthalten. Es werden die Fassungen erster Hand originalgetreu ediert. Die Texte werden ergänzt durch einen Anhang mit detaillierten textkritischen Angaben, mit Varianten weiterer Textzeugen und einem eingehenden Stellenkommentar. Als zweiter Band der "Oevelgönner Ausgabe" erscheinen die frühen poetologischen Schriften von 1953 bis 1967. Die poetologische Reflexion ist nach Rühmkorf für einen Dichter der Moderne unerlässlich und zieht sich als roter Faden durch sein Gesamtwerk. Es ging ihm dabei nicht nur um die formalen Möglichkeiten des Gedichts, sondern auch um die gesellschaftlichen Bedingungen der Lyrik-Produktion. Mit den "Abendlichen Gedanken über das Schreiben von Mondgedichten" legt Rühmkorf seinen ersten großen literaturtheoretischen Entwurf vor. Neben anderen bekannten Essays wie "Absteckung der poetischen Möglichkeiten", "Einige Aussichten für Lyrik", "Erkenne die Marktlage!" und "Lyrik auf dem Markt" präsentiert der Band auch einige kürzere bisher unveröffentlichte Schriften aus dem Nachlass. In Band 9 wird zudem Rühmkorfs großer Bestseller "Über das Volksvermögen. Exkurse in den literarischen Untergrund" erstmals kritisch ediert.

Kundenbewertungen

Schlagwörter

50er-Jahre, Gedicht, Poetologie, Dichter, textkritisch, Finismus, Gesellschaft, 20. Jahrhundert, Literaturtheorie, Reflexion, Werkausgabe, Stellenkommentar, Kunst, Lyrik, Essay, Bundesrepublik Deutschland, Moderne, Textzeugen, 60er-Jahre, Nachlass, Gedichte