Virtuelle Tiere

Lebewesen zwischen Code und Kreatur

Stefan Rieger (Hrsg.), Ina Bolinski (Hrsg.), Thomas Hawranke (Hrsg.)

PDF
0,00 (Lieferbar ab 31. Oktober 2024)
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

transcript Verlag img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Medienwissenschaft

Beschreibung

Tiere gelten gemeinhin als Agenten der Natürlichkeit - doch wie figurieren sich in gegenläufigen Konstellationen Tiere und Technik gegenseitig? Als Wissensfigur ist das virtuelle Tier u.a. relevant für Belange von Unterhaltung und Sozialität, Ästhetik und Epistemologie oder künstlerische Annäherung und Multispecies Storytelling. Die Beiträger*innen fragen nach Übergängen und funktionalen Äquivalenten, in denen die Alterität von Wahrnehmungsweisen und die Versuche ihrer Nachstellung im Mittelpunkt stehen. In Form eines Bestiariums analysieren sie alphabetisch, welche Rolle virtuelle Tiere für unser Selbstverständnis und unsere Selbstkonstitution spielen - und was dies für Kulturwissenschaft und künstlerische Forschung bedeutet.

Weitere Titel von diesem Autor

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Digital Media, Epistemologie, Künstlerische Forschung, Virtual Animal, Multispeziesismus, Social Relations, Virtuelles Tier, Alterity, Medienwissenschaft, Epistemology, Sozialität, Kultur, Digitale Medien, Human-Animal Studies, Digitalization, Medienästhetik, Media, Tier, Culture, Media Studies, Media Aesthetics, Aesthetics, Digitalisierung, Alterität, Media Theory, Virtualität, Multispecies Storytelling, Animal, Human-animal Studies, Artistic Research, Virtuality, Ästhetik, Medien, Multispeciesism, Medientheorie